Aktueller Marktbericht

Stand: 01.03.2023

In der Hoffnung auf eine Kehrtwende in der Geldpolitik begann das 4. Quartal 2022 zunächst freundlich. Doch diese Erwartungen wurden zumindest teilweise enttäuscht und ließen viele Investments zum Jahresende wieder in Richtung ihrer Jahrestiefs fallen.

Damit mussten europäische Staatsanleihen und teilweise auch Aktien die zwischenzeitlichen Kursgewinne wieder abgeben. Lichtblick im 4. Quartal waren europäische Aktien, nachdem die im Herbst befürchtete Gasrationierung durch den milden Winter ausgeblieben ist. US-Aktien litten aber zunehmend unter Rezessionsängsten. Positiv ist, dass die hohe Inflation zunächst in den USA und nun vermutlich auch in Europa den Höhepunkt überschritten haben dürfte. Als Folge davon beschlossen sowohl die US-Notenbank (Fed) als auch die Europäische Zentralbank (EZB), ihre Zinsanhebungen zu drosseln und kleinere Zinsschritte als in den vorangegangenen Meetings zu setzen und damit den restriktiven geldpolitischen Kurs zu lockern. Während die Fed ein absehbares Ende der Zinsanhebungen in Aussicht stellte, beharrte die EZB darauf, dass weitere Zinsanhebungsschritte notwendig wären.
 

Jahresperformance der VBV-Pensionskasse

Die VBV-Pensionskasse hat die Veranlagung im 4. Quartal aufgrund des anhaltend schwierigen und herausfordernden Marktumfelds weiterhin vorsichtig ausgerichtet. Ein aus absoluter Sicht enttäuschendes negatives Jahresergebnis konnte dennoch nicht vermieden werden. Mit einer Performance von -9,68% liegt die VBV sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich im Branchendurchschnitt europäischer Altersvorsorgeeinrichtungen.
 

Jahresstart und Ausblick

Das Jahr 2023 begann an den Finanzmärkten erfreulich, da trotz einer Wachstumsverlangsamung im 4. Quartal die befürchtete Rezession bislang ausblieb und die Inflationsdaten langsamer als erhofft, aber doch, abwärts tendieren. Der stark gefallene Gaspreis verbesserte die Stimmung in Europa deutlich. Hinzukam, dass China (bis vor kurzem das einzige Land, das an einer strikten Zero-Covid-Politik und regelmäßigen Lockdowns festgehalten hatte) um den Jahreswechsel eine Kehrtwende im Umgang mit dem Corona-Virus einläutete und alle Restriktionen aufhob.

Die weitere wirtschaftliche Entwicklung hängt sehr stark mit der Inflationsentwicklung zusammen. Falls sich der aktuelle Inflationsrückgang beschleunigt, dann sollte sich der Ausblick nicht nur auf Anleihen, sondern auch auf Aktien und fast alle Anlageklasse weiter verbessern.

Archiv: Marktberichte