VBV im Diskurs: Teil 3 | Frühjahr 2021
Mit Nachhaltigkeit aus der Krise: Die Welt neu denken.
Anspruchsvoll. Tiefgründig. Hochrangig besetzt. VBV im Diskurs geht im Frühling in gewohnter Qualität weiter.
Innerhalb von vier Terminen gehen wir in unserer dritten Runde noch einen Schritt weiter. Graben noch ein Stückchen tiefer, um Grundlegendes zu hinterfragen. Und neu zu denken. Was bedeutet es wirklich Verantwortung zu tragen? Was ist echter Wohlstand? Wie können wir Digitalisierung nachhaltig gestalten? Und wann praktizieren wir endlich umfassenden Umweltschutz?
Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich unsere DiskussionspartnerInnen im Frühjahr 2021 auseinander setzen.
18. Februar 2021, 14:30 - 16:00 Uhr
Die Verantwortung. Sie ist unbequem – aber notwendig. Sie ist eines der höchsten Prinzipien – man kann sie nicht wegdiskutieren. Sie ist einfach da. Wir brauchen sie mehr denn je. Und je mehr Macht, desto mehr Verantwortung hat man – ob als Unternehmen oder in der Politik. Doch kaum jemand spricht offen darüber, was Verantwortung wirklich bedeutet – und was Corona hier verändert hat.
Wir diskutieren mit:
- Dr. Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG, Vize-Präsidentin der Industriellenvereinigung
- Ing. Mag. (FH) Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender ÖBB-Holding AG
- Prof. Dr. Guido Palazzo, Professor für Unternehmensethik an der Universität Lausanne
- Dr. Matthias Strolz, Impact-Unternehmer, Autor und ehemaliger Top-Politiker (NEOS)
- Armin Thurnher, Herausgeber der Wochenzeitung Falter
- Mag. Andreas Zakostelsky, Generaldirektor der VBV-Gruppe, CEO der VBV-Vorsorgekasse
-
Diskussionsleitung: Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA, Center for Responsible Management
Eine Aufzeichnung dieses Diskurses finden Sie in voller Länge oder als Zusammenfassung (26 min.) unserem Youtube-Kanal.
3. März 2021, 15:00 - 16:30 Uhr
Die Corona-Krise bestimmt derzeit unser aller Leben. Ihre negativen Auswirkungen bedrohen Existenzen und stellen sicher geglaubtes auf den Kopf. Ist sie auch eine Bedrohung für unseren Wohlstand? Geht mehr Wohlstand überhaupt mit mehr Lebensqualität einher? Und ist nachhaltiger Wohlstand wirklich nur durch Wachstum möglich?
Wir diskutieren mit:
- Prof. Dr. Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten, Privatdozent an der Universität St. Gallen
- Johannes Gutmann, Gründer und Eigentümer von Sonnentor
- Mag. Nunu Kaller, Aktivistin und Autorin, Konsumkritikerin
- Dr. Franz Schellhorn, Direktor der Agenda Austria
- Mag. Martin Schenk, Sozialexperte sowie Stv. Direktor der Diakonie Österreich, Mitbegründer der "Armutskonferenz"
- Mag. Andreas Zakostelsky, Generaldirektor der VBV-Gruppe, CEO der VBV-Vorsorgekasse
- Moderation: Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA, Center for Responsible Management
25. März 2021, 14:30 - 16:00 Uhr
Corona ist ein Turbo für die Digitalisierung. Während in vielen Bereichen jahrelang darüber diskutiert, aber wenig gehandelt wurde, ist sie jetzt in alle Lebensbereiche eingedrungen - von der Wirtschaft über die Bildung bis zum Privatleben. Und doch: Nachhaltige Konzepte sind weiterhin Mangelware. Was ist an der Digitalisierung nachhaltig – und was nicht?
Was kann Digitalisierung überhaupt zum Kampf gegen Klimawandel und Armut beitragen?
Wir diskutieren mit:
- Mag. Thomas Arnoldner, CEO A1 Telekom Austria
- Univ.-Prof.in Dr.in Martina Mara, Professorin für Roboterpsychologie am Linz Institute for Technology der Johannes-Kepler-Universität Linz
- Mag. Max Schrems, Jurist, Autor und Datenschutzaktivist
- Dr. Michael Stampfer, Geschäftsführer des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds
- Dr. Franz Zeller, Autor und Leiter der Ö1-Wissenschaftsredaktion
- Gastgeber: Mag. Andreas Zakostelsky, Generaldirektor der VBV-Gruppe, CEO der VBV-Vorsorgekasse
- Moderation: Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA, Center for Responsible Management
21. April 2021, 14:30 - 16:00 Uhr
Umweltschutz ist weit mehr als Klimaschutz. Die Müllberge wachsen immer weiter. Regenwälder werden schneller abgeholzt denn je. Biodiversität schwindet Jahr um Jahr.? Was muss passieren, damit die leise Idee einer Veränderung, endlich zu einer massentauglichen Bewegung wird? Österreich war hier vor einigen Jahrzehnten Vorreiter, aber wo stehen wir heute? In Österreich und europaweit.
Wir diskutieren mit:
- Mag. Alexander Egit, Geschäftsführer Greenpeace in Zentral- und Osteuropa
- Alfred Grand, innovativer Biobauer und Eigentümer der Grand-Farm
- Mag. Martin Ohneberg, Geschäftsführer der Henn GmbH, Präsident der IV Vorarlberg
- Monika Mörth, MAS, Geschäftsführerin des Umweltbundesamtes
- Prof. Dr. Josef Settele, Biologe, Wissenschaftler und Professor am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und Lepidopterologe, Leipzig
- Gastgeber: Mag. Andreas Zakostelsky, CEO der VBV-Vorsorgekasse
- Moderation: Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA, Center for Responsible Management