VBV im Diskurs: Teil 6 | Herbst 2022
Soziale Nachhaltigkeit: Arbeit im Wandel
Geht es den Menschen gut, geht es der Wirtschaft gut.
Wir laden Sie herzlich ein, zu einer neuen Reihe von „VBV im Diskurs“. Auch dieses Mal geht es um Nachhaltigkeit, aber in einer neuen Dimension: Denn Nachhaltigkeit geht über den reinen Umweltschutz-Gedanken hinaus. In dieser Reihe widmen wir uns dem Thema Arbeit. Genauer: „Soziale Nachhaltigkeit – Arbeit im Wandel“
Dabei betrachten wir die Mikro-, Makro- und Meso-Ebene. Also „neue“ Arbeit aus Sicht der Mitarbeitenden, des Leaderships und des europäischen Arbeitsmarktes.
Konkret, kritisch, konstruktiv. Und in gewohnter Qualität.
Unternehmen müssen sich verändern, um zukunftsfähig zu bleiben. Das beginnt bereits bei der Führung. Das Schlüsselwort heute ist New Leadership bzw. Responsible Leadership - ein Führungsstil, der auf Vertrauen, Eigenverantwortung und Wertschätzung basiert. Corona hat hier einen massiven Entwicklungsschub gebracht. Gleichzeitig haben sich die Rahmenbedingungen dadurch noch verschärft. Führung ist noch wichtiger, aber auch viel komplexer geworden.
Nachhaltigkeitsexpertin Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener diskutiert mit:
- Dr. Werner Dujmovits, ORF-Personalchef, Hauptabteilungsleiter „Strategische Planung und Administration“
- Bodo Janssen, Geschäftsführer Upstalsboom Hotel + Freizeit GmbH & Co. KG, Autor mehrerer Management-Ratgeber zum Thema Führen mit Sinn und Menschlichkeit
- Hannah Lux, Sozialunternehmerin und Gründerin der Vollpension, Wien – ein Café das PensionistInnen eine Zuverdienstmöglichkeit eröffnet
- Markus Stelzmann, Geschäftsführer Tele Haase Steuergeräte Ges.m.b.H, nominiert für TRIGOS 2022 in der Kategorie MitarbeiterInnen-Initiativen, Wien
- Mag. Christoph Lehr, CSE,Personalchef Flughafen Wien AG
- Martin Wollmann, Mitglied der Geschäftsleitung, Chief Human Ressources Officer, Lidl Österreich GmbH
- Mag. Andreas Zakostelsky, GD VBV-Gruppe, CEO VBV-Vorsorgekasse
MitarbeiterInnen sind das Herzstück von Unternehmen. Sie sind heute viel mehr als eine „Ressource“, ein „Mittel zum Zweck“. In vielen Branchen drehen sich die Machtverhältnisse um. Employer Branding wird immer mehr zum Schlüsselwort. Ein guter Arbeitgeber zu sein ist nicht leicht. Vor allem die Motive und Vorstellungen der jungen Generation verändern sich gerade massiv. Sie hinterfragen Sinn und Arbeitsbedingungen, wollen mehr Freizeit und Lebensqualität. Das hat massive Auswirkungen in der Arbeitswelt.
Nachhaltigkeitsexpertin Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener diskutiert mit:
- Rebekka Dober, Gründerin und CEO von YEP - Stimme der Jugend
- Dr. Johannes Kopf, LL.M., Mitglied des Vorstandes AMS Österreich
- Prof. Dr. Andre Ewers, Leitung Koordination klinische Pflegewissenschaft und Pflegeforschung, Uniklinikum Salzburg
- Karoline Klezl, B.A., Mitglied der Geschäftsführung Café Residenz, Café Museum, Café Hofburg, Landtmann's Original Backstube, Landtmann's Jausen Station, Das Bootshaus
- Barbara Teiber, MA, Bundesvorsitzende der Gewerkschaft GPA
- Mag. Andreas Zakostelsky, Generaldirektor VBV-Gruppe, CEO VBV-Vorsorgekasse
Wirtschaft wird von Menschen gemacht und von Menschen verändert. Diese soziale Dimension der Nachhaltigkeit wurde bisher vernachlässigt. Sie rückt nun immer mehr in den Mittelpunkt – nicht zuletzt durch die EU-Taxonomie. Wir diskutieren die möglichen Auswirkungen dieser neuen Rahmenwerke. Aber wir gehen noch darüber hinaus. Wir hinterfragen, was Arbeit in Zukunft bedeutet und was eine zukunftsfähige Wirtschaft, aber auch Gesellschaft, benötigt – nicht nur zum Überleben, sondern für ein gutes Leben.
Nachhaltigkeitsexpertin Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener diskutiert mit:
- Mag. Eva Landrichtinger, Generalsekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
- Hans Biemans, MSc MiF, Head of Sustainable Markets, ING AG, Amsterdam und Experte für soziale Taxonomie
- Abg. z. NR Josef Muchitsch, Abgeordneter zum Nationalrat und Bereichssprecher für Arbeit und Soziales (SPÖ), Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz
- Dr. Annette Niederfranke, Staatssekretärin der Bundesrepublik Deutschland a.D., Direktorin International Labour Organization (ILO) Deutschland
- DI Herbert Schlossnikl, MBA, Geschäftsführer der Vöslauer Mineralwasser GmbH
- Mag. Andreas Zakostelsky, Generaldirektor VBV-Gruppe, CEO VBV-Vorsorgekasse
Zentrale Fragestellungen:
- Was bedeutet Arbeit in Zukunft?
- Welche Vision ist dafür notwendig?
- Was braucht eine zukunftsfähige Wirtschaft?
- Was brauchen wir als Gesellschaft?