Veranlagungsberichte
4. Quartal 2024
Entwicklung der Kapitalmärkte und der VBV-Performance
Das vierte Quartal 2024 war besonders durch die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten geprägt. US-amerikanische Aktien konnten erneut zulegen, in der Hoffnung auf künftige Steuersenkungen. Wie so oft in den letzten zwei Jahren war der Aufschwung dabei wieder einmal getragen von den Aktien der großen US-Technologiefirmen, den „Magnificent 7“. Aktien in anderen Regionen, wie in Europa oder den Schwellenländern, verloren hingegen aus Angst vor Importzöllen unter der künftigen US-amerikanischen Regierung.
Verlierer waren im letzten Quartal auch Anleihen, die in US-Dollar notieren und deren Wertentwicklung von den Zins-Entscheidungen der US-Notenbank Fed abhängt. Die Fed hatte im zweiten Quartal zwar noch die Zinsen gesenkt, genau wie die Europäische Zentralbank EZB. Anders als die EZB signalisierte die Fed allerdings, dass sie für die nächste Zeit keine weitere Zinssenkung planen würde. Aus Sorge, die geplanten Steuersenkungen unter Trump würden das Budgetdefizit deutlich ausweiten und zu einer Konjunkturbeschleunigung führen, welche die Inflation erneut anheizen könnte. Von diesem neuerlichen Schwenk der US-Notenbank blieben auch Staatsanleihen der Eurozone nicht verschont, auch wenn die EZB vorerst bei ihrem Zinssenkungspfad bleiben will. Im Gesamtjahr 2024 gewannen Aktien, insbesondere US-amerikanische, deutlich. Während die Gewinne bei den Staatsanleihen begrenzt waren, konnten auch Unternehmensanleihen, vor allem solche mit schlechterer Bonität, deutlich zulegen.
Performance und Anlagestrategie
Die VBV-Vorsorgekasse erzielte im Jahr 2024 eine Performance von +4,35% (laut OeKB, Durchschnitt aller Vorsorgekassen: +4,72%).
Die Gewinne erwirtschaftete im vierten Quartal und im Gesamtjahr vor allem die Aktien-Allokation. Anleihen konnten ihre Erträge im letzten Quartal noch etwas ausbauen. Zusätzlich profitierten erneut das bewertungsstabile Held to Maturity- und Darlehensportfolio der VBV-Vorsorgekasse sowie die Alternativen Investments. Nur Immobilien entwickelten sich leicht negativ, sowohl auf Quartals- wie auf Jahresbasis.
Seit Beginn der OeKB Performancemessung 2004 konnte die VBV-Vorsorgekasse mit einer Performance von +2,47% p.a. ein besseres Ergebnis als der Durchschnitt der Vorsorgekassen (laut OeKB +2,22% p.a.) erzielen, ebenso auch über die letzten 3, 5, 10 und 15 Jahre (jeweils laut OeKB).
Marktausblick
Der Amtsantritt von Donald Trump begann fast unmittelbar mit Androhungen von neuen Einfuhrzöllen, besonders gegenüber Kanada, Mexiko und China. Aber auch gegenüber der Europäischen Union wurden sehr schnell ähnliche Ankündigungen laut. Die bislang tatsächlich gesetzten Maßnahmen blieben aber hinter den ursprünglichen Befürchtungen zurück. Vor allem europäische Aktien reagierten erleichtert und legten deutlich zu, während die im letzten Jahr hochprofitablen US-Aktien zurückblieben, jedoch auch gewannen. Zusätzlich half in Europa auch die Hoffnung auf einen möglichen Frieden in der Ukraine. Unterstützend war zudem die Europäische Zentralbank EZB, die im Jänner abermals die Zinsen senkte und dies für den März erneut ankündigte. Auch in anderen Regionen legten die Aktienmärkte einen guten Jahresstart hin, wenn auch in deutlich geringerem Ausmaß. Anleihen verzeichneten zum Großteil ebenfalls leichte Gewinne. Die Unsicherheit über die weitere amerikanische Geldpolitik hielt ihre Erträge jedoch in Grenzen.
In Summe hat das Jahr damit recht freundlich begonnen. Die Frage, ob es dieses Jahr doch noch zu einem Handelskrieg kommen könnte, der die internationale Konjunktur stark belasten würde oder ob nach vielen Drohungen seitens Trump am Ende des Tages nur relativ geringere Zollanhebungen folgen wie in seiner ersten Amtszeit, dürfte eines der entscheidendsten Themen für die Finanzmärkte im Jahr 2025 werden. Nicht zuletzt, da die Einfuhrzölle eigentlich auch zur Finanzierung seiner geplanten Steuersenkungen benötigt werden. Die Möglichkeit eines weniger positiven Ausgangs muss daher weiterhin in Betracht gezogen werden.
|
*31.12.2024 |
*3J. |
*5J. |
*OeKB 1.1.2004 |
*OeKB 1.1.2004 |
Seit 1.1.2003 |
Seit 1.1.2003 |
VBV |
4,35 |
1,08 |
7,41 |
67,06 |
2,47 |
74,12 |
2,55 |
Branche |
4,72 |
0,88 |
6,37 |
58,70 |
2,22 |
64,60 |
2,29 |
*Die Österreichische Kontrollbank (OeKB) ermittelt seit 1.1.2004 die Performances der Vorsorgekassen. Quelle: OeKB Kapitalmarkt Services/FinanzDatenService, Geschäftsberichte
Marktentwicklung
MARKTENTWICKLUNG Q4/2024 | |||
Stand per 31.12.2024 | Wert Ultimo 2023 | Performance laufendes Jahr | |
EURIBOR (3 Monate) | 2,71% | 3,91% | |
10-jährige Österreichische Staatsanleihen | 2,77% | 2,58% | |
FTSE Euro Broad Inv. Grade Bond Index | 226,90 | 221,08 | 2,63% |
MSCI World ESG | 227,23 | 196,34 | 15,73% |
S&P 500 | 5.881,63 | 4.769,83 | 23,31% |
Euro Stoxx 50 | 4.895,98 | 4.521,44 | 8,28% |
VÖNIX* | 1.394,97 | 1.430,84 | -2,51% |
EUR/USD | 1,0354 | 1,1039 | -6,21% |
Gold | 2.624,50 | 2.062,98 | 27,22% |
Öl (Brent) | 74,64 | 77,06 | -3,14% |
* nachhaltiger Aktienindex österreichischer Unternehmen https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/uebersicht/?ISIN=AT0000496906&market=wbag&typo3=0&news=0&products=1&ID_NOTATION=21919814