Lesen Sie den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht der VBV-Gruppe als PDF.
Nachhaltigkeitsorganisation
Die organisatorische Verankerung von Nachhaltigkeit in der VBV dient der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und bezieht Mitarbeiter:innen aus allen Fachbereichen sowie die Vorstandsmitglieder mit ein. Dadurch ist sichergestellt, dass die vielfältigen Anforderungen und Interessen sowohl aus der Bottom-up- als auch der Top-down-Perspektive zum Ausdruck gebracht und gewahrt werden. Alle Mitarbeiter:innen haben die Möglichkeit, Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsaspekten mitzuteilen und werden von der Unternehmensführung im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse und Dienstleistungen dazu ermutigt. Der enge Kontakt, den unsere Mitarbeiter:innen sowie Vorstandsmitglieder zu externen Interessengruppen pflegen, und die regelmäßigen Stakeholder:innen-Befragungen gewährleisten, dass auch die Bedürfnisse der Stakeholder:innen intern bekannt sind und bei der Entscheidungsfindung in den verschiedenen Gremien der Nachhaltigkeitsorganisation berücksichtigt werden.
Sustainability Board
Das Sustainability Board, die oberste strategische Nachhaltigkeitsfunktion und das zentrale Gremium, besteht aus Vorstandsmitgliedern der VBV-Gruppe. Es trägt die Letztverantwortung für die strategische Ausrichtung und das Management der VBV hinsichtlich ihrer Auswirkungen sowie der finanziellen Risiken und Chancen im Kontext der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte. Auf Basis der von den verschiedenen Funktionen und Gremien erarbeiteten Entscheidungsgrundlagen legt das Board Folgendes fest: die strategischen nachhaltigen Oberziele für die Veranlagung, die Klimastrategie, - die (klimabezogene) Engagement-Strategie, das Nachhaltigkeitsprogramm inklusive Umweltprogramm gemäß EMAS und ISO 14001 und die CSR-Strategie der VBV-Gruppe. Das Sustainability Board tagt mindestens einmal jährlich, evaluiert die Einhaltung der Vorgaben und die Erreichung der strategischen Ziele, passt diese gegebenenfalls an und delegiert Aufgaben und Maßnahmen innerhalb der Nachhaltigkeitsorganisation.

CSR-Committee
Das CSR-Committee fungiert als interne Drehscheibe der VBV-Gruppe für alle aktuellen Nachhaltigkeitsagenden. Das Committee tagt mindestens dreimal jährlich und der Teilnehmerkreis variiert je nach den zu besprechenden Themen. Geleitet wird dieses Gremium durch den/die CSR-Manager:in. Eine zentrale Aufgabe des CSR-Committees ist das Monitoring der Zielerreichung und der Umsetzung der Maßnahmen des Nachhaltigkeitsprogramms. In den Tagungen werden außerdem Ideen von Mitarbeiter:innen, Vorschläge des Vorstands und neue regulatorische Anforderungen besprochen. Das CSR-Committee erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für den Vorstand und kann dazu auch Arbeitsgruppen für spezifische Agenden bilden.

Sustainable Finance Committee
Das Sustainable Finance Committee der VBV-Gruppe wird von Pensions- und Vorsorgekasse geleitet und tagt grundsätzlich monatlich. Operativ wird dieses Gremium durch interdisziplinär besetzte Arbeitsgruppen unterstützt, in denen Expert:innen – unter anderem aus den Bereichen Veranlagung, Risikomanagement und Umweltmanagement – tätig sind. Weitere Fachleute aus anderen Bereichen werden themenspezifisch hinzugezogen. Das Committee bringt die Sustainable Finance Arbeitsgruppen regelmäßig zusammen, um konkrete Aufgaben und Forschungsschwerpunkte zu priorisieren und abzustimmen, wodurch ein akkordiertes Abarbeiten der Sustainable-Finance-Agenden und ein breiter Wissens- und Informationsaustausch gewährleistet ist. Wesentliche Grundsatzentscheidungen werden ebenfalls an das Sustainable Finance Committee herangetragen.

Umweltmanagementsystem-Team
Das Umweltmanagementsystem (UMS)-Team der VBV-Gruppe ist für das Umweltmanagement verantwortlich und stellt unter anderem sicher, dass die VBV die Anforderungen nach EMAS und ISO 14001 erfüllt. Dies umfasst vor allem das operative Management der Büroökologie. Sitzungen des UMS-Teams finden anlassbezogen und im Zuge der Auditvorbereitungen regelmäßig statt. Die Leitung des Umweltmanagements übernimmt den Vorsitz in diesen Sitzungen. Entscheidungsgrundlagen werden ebenfalls dem Vorstand zur Entscheidung vorgelegt.
