Nachhaltigkeit: Macht und Ohnmacht | 5. Reihe von VBV im Diskurs

07.04.2022 VBV-Gruppe VBV im Diskurs Nachhaltigkeit

Die Diskurse vom Frühjahr 2022 knüpfen inhaltlich nahtlos an den Herbst 2021. Vom Herbst-Motto: „Vom Reden ins Tun“ ging es in dieser Reihe um die Frage, wer welche Macht auf dem Weg zur Nachhaltigkeit hat. Denn selbst wenn wir wissen, was wir tun müssten – wenn wir nicht gleichzeitig analysieren, wer die Hebel in der Hand hat, wer bremst und wer Gas gibt, kann dieses Wissen nicht zum Ziel führen.

Wir haben uns dabei auf drei unterschätzte – aber vielleicht auch überschätzte – Player und ihre Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit konzentriert: die Medien, die NGOs und die Wissenschaft. Auf alle drei kommt es an. Doch sind sie mächtig genug?

Die 5. Staffel von VBV im Diskurs widmete sich dem Dachthema: Nachhaltigkeit - Macht und Ohnmacht.

  1. Die Rolle der Medien – Instrument oder vierte Gewalt?
  2. Die Rolle der NGOs – Gegner oder Partner?
  3. Die Rolle der Wissenschaft – Treiber oder Getriebene?

Die Rolle der Medien – Instrument oder vierte Gewalt?

VBV im Diskurs - Das E-Book zur 5. Staffel

In unserem E-Book haben wir die wichtigsten Erkenntnisse aus der 5. Staffel von VBV im Diskurs für Sie zusammengefasst. 

Neben einer kompakten Zusammenfassung der Diskussionen erhalten Sie Einblicke in die Biografien unserer Speaker, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung die Debatte bereichert haben. Weitere Highlights runden das E-Book ab und geben wertvolle Impulse für eine nachhaltigere Zukunft – sowohl im Finanzbereich als auch darüber hinaus.

Lesen Sie hier unser E-Book.

Share