Datenschutz

Datenschutz Datenschutzerklärungen Nutzungsbedingungen

Hier finden Sie alle Informationen zum Datenschutz, zu den Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen der gesamten VBV-Gruppe.

Datenschutz

Allgemeine Bestimmungen zum Datenschutz

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Mit den nachstehenden Hinweisen informiert Sie die VBV-Gruppe (im Folgenden auch kurz „VBV“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) und des österreichischen Datenschutzgesetzes zustehenden Rechte im Zusammenhang mit ihren Angeboten im Internet bzw. auf ihren Websites.

Die VBV verarbeitet, wenn Sie mit ihr über ihre Websites in Kontakt treten, unterschiedliche personenbezogene Daten. Das sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, auf welche Weise die VBV Daten erhebt und wofür sie genutzt werden.
 

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Die Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die jeweilige Gesellschaft der VBV-Gruppe, welche die ihr jeweils zugehörigen Websites betreibt.

Zur VBV-Gruppe (VBV) gehören folgende Gesellschaften:

Die Kontaktdaten der jeweiligen Gesellschaft können Sie dem Impressum auf der jeweils zugehörigen Website entnehmen.
 

Datenschutzbeauftrage:r, -koordinator:in

Die VBV-PK und die VBV-VK haben eine:n Datenschutzbeauftragte:n, die anderen Gesellschaften der VBV (VBV-BAV, VBV-PSC, BAV-SWE, VBV-Consult, VBV-ASG) eine:n Datenschutzkoordinator:in ernannt, deren Kontaktdaten auf der Website www.vbv.at veröffentlicht werden. Diese sind der Einfachheit halber unter der gemeinsamen E-Mail-Adresse datenschutz[at]vbv.at für Fragen zum Datenschutz betreffend die VBV erreichbar.
 

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art 6 (1) DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; z. B.:

  • durch Aktivierung von Social Media Links bei Verwendung von Social Media Anwendungen,
  • durch Anwendung der Re-Tweet - Funktion bei Verwendung des Twitter-Links,
  • durch die Einwilligung zur Speicherung von Cookies, wobei diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufbar ist,
  • durch Anmeldung zum Erhalt des Newsletters, die jederzeit für die Zukunft widerrufbar ist,
  • durch Ausfüllen und Absenden eines Kontaktformulars,
  • durch Ausfüllen und Absenden eines Bewerbungsformulars,
  • durch Übermittlung von Daten anlässlich der Abwicklung eines Gewinnspieles,
  • durch Anklicken des „Start“- Buttons bei Benutzung des Chatbots.

b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen; z. B.:

  • wenn ein E-Mail-Kontakt bzw. die Übermittlung eines ausgefüllten Kontaktformulars auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, wenn im Rahmen eines Bewerbungsprozesses vorvertraglicher Maßnahmen durchzuführen sind.

c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;

d) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen; z. B.:

  • hat bei Verwendung von Social Media Links, des Twitter-Links sowie des LinkedIn-Links die VBV ein berechtigtes Interesse auch an einer Sichtbarkeit in den sozialen Medien,
  • erfolgt die Nutzung von YouTube im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Online-Angebote der VBV,
  • erfolgt die Nutzung von Google Maps im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Online-Angebote der VBV und einer leichten Auffindbarkeit von auf der Website angegebenen Orten,
  • erfolgt eine vorübergehende bzw. für die Dauer der Sitzung erfolgende Speicherung von Daten (z. B. der IP-Adresse) und der Logfiles durch das System im Interesse eine entsprechende Übermittlung der Website an den Rechner des Nutzers bzw. der Nutzerin zu ermöglichen,
  • erfolgt zudem die Speicherung in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen sowie eine Optimierung der Websites und eine Absicherung unserer informationstechnischen Systeme gewährleisten zu können,
  • erfolgt die Speicherung von Matomo-Cookies im Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um ihr Informationsangebot an die Nutzer und Nutzerinnen zu optimieren,
  • erfolgt die Speicherung von Cookies im Interesse an der korrekten Auslieferung der Website und um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten,
  • hat die VBV ein berechtigtes Interesse an der Durchführung eines effizienten Bewerbungsprozesses,
  • hat die VBV ein berechtigtes Interesse an der korrekten Durchführung eines Gewinnspieles,
  • hat die VBV ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten und effektiven Kommunikation mit ihren Website-Besuchern.

Zu beachten: Bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung können auch zwei oder mehr der o.a. Bedingungen gemeinsam vorliegen. Der Wegfall einer dieser Bedingungen hat nicht zwangsläufig zur Folge, dass damit die Verarbeitung nicht mehr rechtmäßig erfolgt.
 

Speicherdauer und Datenlöschung

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch die europäische oder nationale Gesetzgebung in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung oder Anonymisierung dieser Daten erfolgt, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
 

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben bei Vorliegen der dafür erforderlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden; das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Diese Daten werden dann nicht weiterverarbeitet, sofern nicht ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vorliegt.
 

Beschwerden

Beschwerden können an die österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) gerichtet werden.

Cookies

An verschiedenen Stellen unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die Benutzerinnen und Benutzer bei erneuter Nutzung der Seite wiedererkennen. Dabei werden jedoch keine persönlichen Angaben, wie Name oder Adresse, gespeichert. Sie können durch die betreffenden Informationen also nicht identifiziert werden.

Wir verwenden Cookies, um unsere Angebote auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden und zu analysieren, wie diese Angebote verwendet werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Ihre Einwilligung vor dem Verwenden eines Cookies eingeholt werden muss oder das Verwenden von Cookies generell blockiert wird. Unsere Website www.vbv.at kann grundsätzlich auch ohne Cookies verwendet werden.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
 

Externe Links

Auch wenn wir externe Links sorgfältig prüfen, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass wir nicht für den Inhalt und die Sicherheit dieser externen Links verantwortlich sind und keinesfalls dafür haften.

Cookie Einstellungen

Um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Sie können entweder alle Cookies akzeptieren oder Ihre Cookie-Einstellungen selbst verwalten.

Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung Websites

Allgemeines

Als Betreiber dieser Websites (www.vbv.at, www.vbv.at/pensionskasse, www.vbv.at/vorsorgekasse, www.vbv.at/consult, www.vbv.at/pensionsservice) nimmt die VBV den Schutz Ihrer persönlichen Daten, die durch die Benutzung ihrer Websites verarbeitet werden, sehr ernst. Die VBV behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die VBV verarbeitet personenbezogene Daten ihrer Nutzer und Nutzerinnen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und der angebotenen Leistungen erforderlich ist.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers bzw. der Nutzerin, ausgenommen es ist eine vorherige Einholung einer Einwilligung tatsächlich nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet.

Zu beachten ist, dass eine Einwilligung grundsätzlich auch durch Auswahl der auf den Websites angebotenen Inhalte erfolgen kann.

Diese Websites nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, von Dritten prinzipiell nicht mitgelesen werden.

Wir weisen darauf hin, dass eine Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
 

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf diesen Websites?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf diesen Websites ist die jeweilige Gesellschaft der VBV, welche die betreffende Website betreibt. Die Kontaktdaten der jeweiligen Websitebetreiber können Sie dem Impressum entnehmen.
 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch verarbeitet, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie beispielsweise in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie uns dafür die Zustimmung erteilt haben.
 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Websites zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse von Nutzerverhalten verwendet werden.
 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Websites kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und unter Verwendung von Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Wenn Sie bestimmte Tools nicht benutzen, werden von diesen Tools keine Daten verarbeitet. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.
 


 

Erstellung von Logfiles (Protokolldateien)

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Websites erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden verarbeitet:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers bzw. der Nutzerin
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers bzw. der Nutzerin
  4. Die IP-Adresse des Nutzers bzw. der Nutzerin
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Externe Websites, von denen das System des Nutzers bzw. der Nutzerin auf unsere Websites gelangt
  7. Externe Websites, die vom System des Nutzers bzw. der Nutzerin über unsere Website aufgerufen werden.

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers bzw. der Nutzerin findet nicht statt.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
 

Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 180 Tagen der Fall.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Websites und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Websites zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers bzw. der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit.
 


 

Verwendung von technisch notwendigen Cookies

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert werden. Rufen ein Nutzer bzw. eine Nutzerin eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Websites erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert und wiedererkannt werden kann.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von personalisierten Nutzerprofilen verwendet.
 

Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Cookie-Einstellungen auf unseren Websites können Sie die Übertragung von Cookies einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
 


 

Web-Analyse

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo. Um eine Analyse  unserer Website durch ihre Benutzer zu ermöglichen, werden Cookies verwendet. Für Analysezwecke werden nach Zustimmung die jeweiligen Cookies (Häufigkeiten und Dauer von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen) über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer bzw. Nutzerinnen werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer bzw. zur Nutzerin nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer bzw. Nutzerinnen gespeichert. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

Die Verwendung der Matomo-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird, und können so unser Angebot stetig optimieren.
 

Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Matomo-Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers bzw. der Nutzerin für 13 Monate gespeichert und bei Aufruf von diesem an unsere Seite übermittelt. Sie als Nutzer bzw. Nutzerin haben aber die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Cookie-Einstellungen auf unseren Websites können Sie die Übertragung von Cookies manuell einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
 


 

Social Media Links und Tools

Social-Media-Links

Auf dieser Website werden Links von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Twitter,  Xing, LinkedIn). Die Links können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Erst wenn Sie den jeweiligen Link durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, willigen Sie ein, dass eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt wird. Sobald Sie den Link aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter Informationen, über Ihre IP-Adresse, die besuchte Website, das Datum und die Uhrzeit sowie andere Browser-bezogene Informationen.

Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
 

Facebook Button (Share-Button)

Auf dieser Website sind Links des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook Links erkennen Sie an dem Facebook-Logo auf dieser Website.

Wenn Sie auf den Facebook-Button anklicken, wird über den Link eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, über Ihre IP-Adresse die besuchte Website, das Datum und die Uhrzeit sowie andere Browser-bezogene Informationen. Wenn Sie den Facebook Button anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
 

Twitter / X Button

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
 

YouTube

Diese Website nutzt Komponenten von YouTube. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
 

Spotify

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Spotify eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden SE556703748501.

Die Spotify Datenschutzrichtlinie (https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/) erläutert die wesentlichen Details Ihrer Beziehung zu Spotify AB bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten bei Verwendung dieses Dienstes.

Die Spotify Cookie-Richtlinie (https://www.spotify.com/de/legal/cookies-policy/) erklärt, was Cookies sind und wie diese von Spotify verwendet werden.

Die Informationen zur Nutzung von (einschließlich des Zugangs zu) Spotifys personalisierten Diensten zum Streamen von Musik und sonstigen Inhalten, einschließlich der damit verbundenen Websites und Softwareanwendungen (zusammen die „Spotify-Dienste") sowie der Musik, Videos, Podcasts oder sonstige Inhalte oder Materialien, die durch die Spotify-Dienste zur Verfügung gestellt werden („Inhalte"), finden Sie in den für Spotify geltenden „Allgemeine Nutzungsbedingungen“ (https://www.spotify.com/de/legal/end-user-agreement/).
 

LinkedIn Link

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, das Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
 

XING Link

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
 

WhatsApp Link

Wenn Sie unsere Website mit einem Smartphone aufrufen, können Sie Beiträge über WhatsApp empfehlen. Mit dem Antippen des WhatsApp-Buttons können Sie über WhatsApp eine Nachricht mit dem Link zum Beitrag an Ihre persönlichen WhatsApp-Kontakte versenden. Erst, wenn Sie auf den Button tippen, werden der Inhalt Ihrer Nachricht sowie die aufgerufene Seite an WhatsApp übermittelt.

WhatsApp ist ein Dienst von WhatsApp Inc., WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025. WhatsApp Inc. ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, einem Abkommen, das die Einhaltung der in der EU geltenden Datenschutzvorschriften gewährleistet. Die Datenschutzerklärung von WhatsApp finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

Bitte beachten Sie dazu auch unsere „Allgemeine Bestimmungen zum Datenschutz“.

Datenschutzerklärung Newsletter

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

In unserem Onlineservice Meine VBV bzw. der Website www.vbv.at/vorsorgekasse besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter der VBV-VK und/oder VBV-PK zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske (Name und Kontaktdaten), der Zeitpunkt der Anmeldung sowie Ihre IP-Adresse an uns übermittelt. Weiters speichern wir, welche Newsletter wir Ihnen gesandt haben, ob und wann Sie diese geöffnet haben, ob diese vorübergehend oder permanent nicht zugestellt werden konnten, ob Sie sich zum/ vom Newsletter an- oder abmelden und welche sowie wie viele Links Sie in den Newslettern anklicken. Die Verarbeitung dieser Daten ist von der Einwilligung bei der Anmeldung zu unserem Newsletter umfasst. Wenn Sie diese Informationen nicht bereitstellen möchten, bitten wir Sie, sich nicht für den Newsletter anzumelden.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch die jeweilige Gesellschaft der VBV-Gruppe. Für den Versand und die Speicherung Ihrer Daten bedienen wir uns eines Newsletter-Versandpartners, derzeit eyepin. Weitere Informationen zu eyepin finden Sie hier: https://www.eyepin.com/de/datenschutz.
 

Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers bzw. der Nutzerin wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer bzw. die Nutzerin jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Ausgabe des Newsletters ein entsprechender Link. Weiters können Sie sich jederzeit in „Meine VBV“ unter dem Menüpunkt „Mein Profil“ für den Newsletter an- bzw. davon abmelden.

Bitte beachten Sie dazu auch unsere „Allgemeine Bestimmungen zum Datenschutz“.

Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Auf unseren Websites sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer bzw. eine Nutzerin diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten (Name, Kontaktdaten, Nachrichtentext), gegebenenfalls von Ihnen übermittelte Dokumente, der Zeitpunkt der Übermittlung sowie Ihre IP-Adresse an uns übermittelt und gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Ermöglichung der Kontaktaufnahme, worin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers bzw. der Nutzerin verarbeitet.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
 

Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden so lange verarbeitet, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage), Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Der Nutzer bzw. die Nutzerin hat jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer bzw. die Nutzerin per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er bzw. sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, schreiben Sie uns dies einfach per E-Mail an datenschutz[at]vbv.at. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Bitte beachten Sie dazu auch unsere „Allgemeine Bestimmungen zum Datenschutz“.

Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen zu Bewerber:innendaten

Die VBV bietet neben der Möglichkeit einer postalischen Bewerbung auch eine Online-Bewerbung über ihre Website oder die Zusendung von Unterlagen per E-Mail an.
 

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie an uns im Online Bewerbungsformular oder per E-Mail übermitteln (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, höchster Bildungsabschluss, Fachrichtung, Lebenslauf, Motivationsschreiben und sonstige Dokumente, wie Zeugnisse, etc.), um den Bewerbungsprozess mit Ihnen durchführen und eine optimale Stellenbesetzung innerhalb der VBV-Gruppe gewährleisten zu können. Dazu zählen auch Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses selbst erheben (beispielsweise durch das Aufzeichnen von Notizen während des Bewerbungsgespräches). Ihre Daten werden im Zuge des Bewerbungsprozesses an jene Gesellschaft innerhalb VBV weitergeleitet, bei der Sie sich beworben haben. Nur autorisierte Mitarbeiter der HR Abteilung und die für die ausgeschriebene Stelle verantwortlichen leitenden Angestellten haben Zugriff auf Ihre Daten. Unsere Mitarbeitenden sind zur absoluten Verschwiegenheit in Bezug auf überlassene persönliche Daten verpflichtet. Ihre Daten werden in keinem Fall an Dritte außerhalb der VBV-Gruppe weitergegeben.
 

Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Ihre Daten werden von uns spätestens nach 12 Monaten ab dem Zeitpunkt des Abschlusses eines nicht erfolgreichen Bewerbungsprozesses gelöscht. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, werden wir Ihre im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess erhobenen Daten für die weitere Dauer des Dienstverhältnisses bzw. so lange aufbewahren, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder so lange etwaige rechtliche Ansprüche aus dem Dienstverhältnis noch nicht verjährt sind.

Grundsätzlich besteht keine Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie dies nicht tun, wird es uns aber nicht möglich sein, den Bewerbungsprozess mit Ihnen durchzuführen. Der Bewerber bzw. die Bewerberin haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann der Bewerbungsprozess nicht fortgeführt werden. Wollen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, so schreiben Sie uns dies einfach per E-Mail an hr[at]vbv.at. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Bitte beachten Sie dazu auch unsere „Allgemeine Bestimmungen zum Datenschutz“.

Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für "Meine VBV"

(Stand: November 2023)

Einleitung

„Meine VBV“ ist ein umfangreiches Onlineservice für alle Berechtigten der VBV-Pensionskasse AG (PK) und VBV - Vorsorgekasse AG (VK). Die Anmeldung ist nicht Voraussetzung für die Erfüllung vertraglicher Regelungen durch die VBV, sondern ein über den gesetzlichen Rahmen hinausgehendes, erweitertes Informations- und Serviceangebot.

Die Anmeldung auf „Meine VBV“ erfolgt freiwillig, eine Abmeldung vom Onlineservice „Meine VBV“ ist jederzeit möglich. Bei Einstieg / Registrierung und bei der Festlegung des Passwortes für „Meine VBV“ werden jeweils die Datensätze der Unternehmen der VBV-Gruppe abgeglichen. Eine gemeinsame Darstellung der Informationen (insbesondere PK und VK) erfolgt jedoch erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmungserklärung.

Die Daten werden nur in dem Umfang hochgeladen und verwendet, wie es für die Darstellung der jeweiligen Informationen in „Meine VBV“ benötigt wird. Die zur Vertragserfüllung und Verwaltung notwendigen Daten werden jedoch in getrennten Systemen der PK und der VK geführt.

Zur Löschung jener Daten, die von Ihrem Arbeitgeber bzw. von der Sozialversicherung übermittelt werden verweisen wir auf www.vbv.at/datenschutz.

Eine Abmeldung von „Meine VBV“ ist jederzeit unter „Einstellungen“ im Onlineservice möglich.

Mit der Zustimmung zu den Nutzungsbestimmungen stimmen Sie zu, dass Ihnen Online-Newsletter und andere Informationen von Unternehmen der VBV-Gruppe an diese E-Mail-Adresse zugestellt werden. Wünschen Sie keine Newsletter oder Informationsschreiben dann können Sie sich beim Erhalt eines Newsletters mit dem dort angegeben Link (Button) abmelden. Durch die Abmeldung von „Meine VBV“ erfolgt keine automatische Abmeldung vom Online-Newsletter.
 


 

Für die Datenverarbeitung des Onlineservices „Meine VBV“ Verantwortliche

Die VBV - Vorsorgekasse AG (VK) und die VBV-Pensionskasse Aktiengesellschaft (PK) betreiben das Portal „Meine VBV“ als gemeinsam Verantwortliche gemäß Art 26 DSGVO.

  • Vorsorgekasse
    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontakt
    Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO ist die:
    VBV - Vorsorgekasse AG, Obere Donaustraße 49-53, 1020 Wien
    Telefon: +43 1 217 01-8500 E-Mail: office[at]vorsorgekasse.at
     
  • Pensionskasse
    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontakt
    Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO ist die:
    VBV-Pensionskasse Aktiengesellschaft, Obere Donaustraße 49-53, 1020 Wien
    Telefon: +43 1 240 10-0 E-Mail: office[at]vbv.at

 

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte:r

Sollten Sie Anliegen oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch unser Unternehmen haben, ersuchen wir Sie, unsere:n Datenschutzbeauftragte:n datenschutz[at]vbv.at zu kontaktieren.
 


 

Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Anmeldung im Online-Service „Meine VBV“ sowie die zugehörigen Zwecke und Rechtsgrundlagen
  • Die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse wird für die Benutzung von „Meine VBV“ als Benutzername gespeichert und verwendet. Die E-Mail-Adresse dient dem ordnungsgemäßen Anmeldevorgang und zu Ihrer Benachrichtigung, wenn es Informationen zu Ihrer VBV-Vorsorge gibt.
  • Ihre Sozialversicherungsnummer wird als zusätzliches Sicherheitskriterium bei der Registrierung, für die Funktion „Passwort vergessen“ und bei Änderungen der Einstellungen, benötigt. Sonst erfolgt der Einstieg in „Meine VBV“ ausschließlich durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres selbst gewählten Passworts.
  • Wenn Sie sich bei „Meine VBV“ mit Ihrer ID Austria registrieren, verarbeitet die VBV personenbezogene Daten (Vorname, Nachname Geburtsdatum), die von der ID Austria übermittelt werden. Die Daten, die von ID Austria übermittelt werden, werden nur zur Verifikation des Logins verarbeitet, und nur bei erfolgreicher Verifikation wird das bPK (Bereichspezifisches Personenkennzeichen) zur zukünftigen Verifikation gespeichert.
     


 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Datenverarbeitung aufgrund erteilter Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):

Wir verarbeiten Ihre oben genannten personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer in den Nutzungsbedingungen des Online-Services „Meine VBV“ erteilten Einwilligung, um Ihnen Online Service „Meine VBV“ zur Verfügung stellen zu können.
 

Datenverarbeitungen zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):

Die Verarbeitung Ihre oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt um Ihnen das Online-Services „Meine VBV“ zur Verfügung stellen zu können und zur Erbringung von Leistungen, die erforderlich sind, um Sie im Rahmen der mit uns abgeschlossenen betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgekasseverträge bzw. Pensionskassenverträge entsprechend zu servicieren und alle verwaltungstechnisch erforderlichen Tätigkeiten durchführen zu können.
 

Datenverarbeitungen zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

Wir verarbeiten Ihre oben genannten personenbezogenen Daten, um Ihnen das Online-Services „Meine VBV“ zur Verfügung zu stellen.
 


 

Weitergabe und Gebrauch von persönlichen Angaben

Die Daten werden nur in dem Umfang hochgeladen und verwendet, wie es für die Darstellung der jeweiligen Informationen in „Meine VBV“ benötigt wird. Die zur Vertragserfüllung und Verwaltung notwendigen Daten werden jedoch in getrennten Systemen der PK und der VK geführt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie für die PK sowie für die VK auf www.vbv.at/datenschutz.

Ihre persönlichen Angaben werden an Dritte nur dann weitergegeben, wenn dies für die Vertragsausführung erforderlich ist bzw. nachdem Sie Ihre Zustimmung gegeben haben. Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen; der Widerruf ist ab dem Zeitpunkt des Widerrufs gültig.

Von Ihnen an uns übermittelte persönliche Angaben werden nur zur Beantwortung Ihrer Fragen, zum Abschluss von Verträgen und für die technische Verwaltung verwendet und nur auf Anfrage von österreichischen Behörden nach den dafür geltenden gesetzlichen Bestimmungen und gegebenenfalls nach entsprechenden Gerichtsverfahren weitergegeben.

Ihre persönlichen Angaben werden an Dritte nur dann weitergegeben, wenn dies für die Vertragsausführung erforderlich ist bzw. nachdem Sie Ihre Zustimmung gegeben haben. Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen; der Widerruf ist ab dem Zeitpunkt des Widerrufs gültig.

Ihre Daten werden zum Zweck der Registrierung für Meine VBV an die Betriebliche Altersvorsorge - SoftWare Engineering GmbH (Obere Donaustraße 49-51, 1020 Wien) für die Wartung und Programmierung des Online-Service „Meine VBV“ übermittelt.
 


 

Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 180 Tagen der Fall.

Die Daten, die von ID Austria übermittelt werden, werden nur zur Verifikation des Logins verarbeitet, und nur bei erfolgreicher Verifikation wird das bPK (Bereichspezifisches Personenkennzeichen) zur zukünftigen Verifikation gespeichert.

Die Anmeldedaten (Benutzername, Passwort, Mailadresse, Zeitpunkt Registrierung, Passwort vergessen, Login-/Logoutzeitpunkt, Zeitpunkt des Benutzens des Pensionsrechners, Login mit Masterpasswort) werden bis zur Deaktivierung des Accounts auf „Meine VBV“ und darüber hinaus 3 Jahre gespeichert.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Websites und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Websites zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers bzw. der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit.
 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Um eine bessere statistische Auswertung unseres Besucherstroms zu gewinnen, erstellen wir, mit Hilfe eines Webanalysetools, Statistiken, die keinerlei personenbezogene Daten enthalten. Diese Daten werden nur innerhalb der VBV gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
 

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die wir als Verantwortliche verarbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Art 15 der DSGVO.

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung sowie Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Art 16-19 der DSGVO.

Auch haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Daten-Portabilität und somit Herausgabe Ihrer uns bekannt gegebenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Art 20 der DSGVO.

Sie können als betroffene Person jederzeit der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung Zwecken des Direktmarketings dient. Sie haben zusätzlich das Recht, einer Verarbeitung Ihrer Daten, die im berechtigten Interesse der VBV oder Dritter erfolgt, jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Art 21 der DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auf Ihrer Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO beruhen. Die Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; Bis dahin verarbeiten wir Ihre Daten rechtmäßig.

Sie erreichen uns unter datenschutz[at]vbv.at. Darüber hinaus haben Sie eine Beschwerdemöglichkeit bei der österreichischen Datenschutzbehörde:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb[at]dsb.gv.at
 

Sonstige Informationen über diese Verarbeitung:

Um Ihre Daten vor unbefugtem Lesen zu schützen, verschlüsseln wir diese, bevor wir sie zur Übertragung freigeben. Dazu verwenden wir das Transport Layer Security Sie können in Ihrem Browser anhand eines eingeblendeten geschlossenen Schlosssymbols (in der oberen oder unteren Browserleiste) erkennen, dass dieser auf SSL geschalten ist. Das Zertifikat ist für „meinevbv.at“ auf die VBV-Betriebliche Altersvorsorge AG ausgestellt.

Personenbezogene Daten werden nur nach den Vorgaben des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben, verarbeitet und genutzt und im Einklang mit dem Telekommunikationsgesetz (TKG) behandelt. Persönliche Angaben werden auf unserer Internetseite nur dann erfasst und verarbeitet, wenn Sie diese Angaben aktiv angegeben haben, z.B. bei der Registrierung. Indirekte persönliche Angaben werden mit Ausnahme der IP-Adresse, deren Speicherung zur Nutzung dieses Service technisch notwendig ist, nicht gespeichert oder verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie für die PK sowie für die VK auf www.vbv.at/datenschutz.

Bitte beachten Sie auch die Informationen zu „Cookies“ sowie zur „Datenschutzerklärung Websites“.
 


 

2. Spezielle Nutzungsbedingungen für Anwartschaftsberechtigte und Leistungsberechtigte der VBV-Pensionskasse

Alle Informationen in „Meine VBV“ sind ein zusätzliches Service der VBV und stellen keine Empfehlung oder rechtliche Beratung dar. Insbesondere Online-Berechnungsmöglichkeiten (Vorsorgerechner) stellen nicht auf die konkrete Situation des Nutzers ab und können daher nur grobe und unverbindliche Ergebnisse liefern.

Mit Verwendung des Vorsorgerechners stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien, wie Personaldaten, Vertragsdaten, Bilanz- und Beitragsdaten, Vertragsparameter, Datum-Pensionsantritt, Veranlagungserfolg, Valorisierung der Arbeitgeber- und Eigenbeiträge, sowie gegebenenfalls Jahreseinkommen und Kontogutschrift, zum Zweck einer unverbindlichen Berechnung verarbeitet werden.
 


 

3. Spezielle Nutzungsbedingungen für Anwartschaftsberechtigte der VBV – Vorsorgekasse

Der Online-Service „Meine VBV“ steht Ihnen nach Auszahlung Ihrer Anwartschaft für eine Dauer von 10 Jahren zur Verfügung.

Wenn Sie sich von der Zustellung der Kontoinformation in Papierform abmelden, berücksichtigen Sie bitte Folgendes:

Mit der erstmaligen Nutzung von „Meine VBV“ erklären Sie sich einverstanden, bis auf Widerruf keine weitere Zusendung Ihrer Kontoinformation der VBV - Vorsorgekasse per Post zu erhalten.

Abmeldung vom Newsletter: Wünschen Sie keine Newsletter, dann können Sie sich beim Erhalt des Newsletters mit dem dort angegebenen Button abmelden.

Trotz genauer und sorgfältiger Bearbeitung der Seiten auf „Meine VBV“ können inhaltliche oder technische Fehler nicht generell ausgeschlossen werden. Jegliche Haftung der VBV ist daher ausgeschlossen.

Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für "SFT"

(Version 1.2, Stand: Juni 2020)

Das VBV - Secure File Transfer System (im Folgenden „SFT“) ist ein Sicherheits-Merkmal der VBV-Gruppe (im Folgenden „VBV“)
Obere Donaustraße 49 - 53, 1020 Wien
Tel: +43 1 24010
Fax: +43 1 24010 260
E-Mail: office[at]vbv.at
Website: www.vbv.at
 


 

Leistungsangebot und Nutzungsumfang

Das SFT ist ausschließlich für den geschäftlichen Datenaustausch zwischen den Teilnehmenden am SFT und der VBV (in beiden Richtungen) vorgesehen. Eine private Nutzung ist nicht erlaubt.

Der Web-basierende Datenaustausch erfolgt verschlüsselt, daher gesichert. Die VBV optimiert laufend die Sicherheitsmaßnahmen, um einen maximalen Schutz zu gewährleisten. Ein Restrisiko kann aber auch hier nie ausgeschlossen werden.

Die Teilnehmenden dürfen sich ausschließlich mit ihrem Account anmelden. Es ist nicht gestattet, fremde Passwörter/Accounts auszuprobieren oder zu verwenden. Die Teilnehmenden sind nicht berechtigt, das SFT für Werbung, oder sonstige nicht für Geschäftsfälle relevanten Daten oder Massensendungen zu verwenden.

Zu übertragende Daten werden auf dem SFT für eine gewisse Zeit verschlüsselt zwischengespeichert. Die Zeit der Zwischenspeicherung auf dem System kann von den Teilnehmenden bzw. dessen Ansprechperson in der VBV festgelegt werden. Die Standardvorhaltezeit beträgt 14 Tage, dieser Zeitraum kann auf einen Zeitraum von 1 bis 30 Tagen geändert werden. Abgelaufene Dateien werden automatisch und unwiederbringlich gelöscht. Falls die Teilnehmenden das SFT 730 Tage nicht verwendet, wird das jeweilige Konto automatisch und unwiederbringlich gelöscht.

Es ist verboten, das SFT zur Verbreitung ungesetzlicher, sittenwidriger oder rassistischer Gedankeninhalte zu verwenden, es wird hier ausdrücklich auf das Datenschutzgesetz, die DSGVO, sowie auf die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der elektronischen Kommunikation und des Datenaustausches hingewiesen.

Die VBV behält es sich vor, Teilnehmende bei Nichtbeachtung dieser Benutzungs-Richtlinie ohne Vorankündigung oder Erklärung von der Benutzung dieses Dienstes auszuschließen.
 


 

Sorgfaltspflichten der Teilnehmenden

Schutz der Teilnehmenden

Die Maßnahmen zum Schutz der eingesetzten Soft- und Hardware des Teilnehmersystems liegen in der alleinigen Verantwortung der Teilnehmenden.
 

Schutz des Passwortes

Die Teilnehmenden haben zum Schutz ihres Passwortes alle geeigneten organisatorischen und technischen Maßnahmen zu ergreifen, die verhindern, dass das Passwort einem Dritten bekannt wird.

Sollte das Passwort und die dazugehörige Benutzer-ID einem Dritten bekannt werden, hat dieser einen unbeschränkten Zugriff auf die im Rahmen von SFT verfügbaren Informationen des betroffenen Teilnehmers.

Die VBV hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf das von den Teilnehmenden gewählte Passwort.
 

Anzeige- und Unterrichtungspflichten

Sofern Teilnehmende vermuten, dass ihr Passwort einem Dritten bekannt ist, muss dieses unverzüglich auf dem Portal unter https://transfer.vbv.at geändert werden und diesen Umstand der jeweiligen Ansprechperson in der VBV mitzuteilen.

Die von den Teilnehmenden angegebene E-Mail-Adresse stellt einen maßgeblichen Bestandteil der Nutzungsmöglichkeit für das SFT dar und ist zur Nutzung des SFT zwingend erforderlich. Deren Änderung ist der VBV durch die Teilnehmenden unverzüglich anzuzeigen.

Falls sich die E-Mail-Adresse der Teilnehmenden ändert, muss bei der jeweiligen Ansprechperson in der VBV unverzüglich eine Löschung des alten Accounts beantragt werden.
 

Haftung

Die VBV haftet nicht für Störungen oder Probleme beim Informationsaustausch im Rahmen des SFT, die außerhalb ihres Verantwortungsbereichs liegen.
 


 

Abschließende Regelungen

Änderung der Benutzungsrichtlinie für SFT

Die VBV kann die Benutzungsrichtlinie für SFT auf Grund der Änderung rechtlicher, technischer oder sonstiger Rahmenbedingungen jederzeit anpassen. Die jeweils aktuell gültige Version ist online unter www.vbv.at/datenschutz und https://transfer.vbv.at abrufbar.
 

Rechtswahl und Gerichtsstand

Für diese Benutzungsrichtlinie gilt österreichisches Recht mit Ausnahme gegebenenfalls anzuwendender Bestimmungen des internationalen Privatrechts.

Für alle Streitigkeiten aus dieser Benutzungsrichtlinie ist, soweit nicht gesetzlich zwingend etwas anderes bestimmt ist, der Sitz der VBV (Wien) als Gerichtsstand vereinbart.
 


 

Datenschutz

Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden

Es werden folgende personenbezogene Daten bzw. Datenkategorien inklusive Änderungen verarbeitet:

  • Nachrichten ID
  • E-Mail-Adresse
  • Dateiname, Größe und Zeitstempel der versendeten bzw. heruntergeladenen Datei
  • IP-Adresse, von der Dateien hoch- bzw. heruntergeladen wurden
  • Browserversion, Plattform und Betriebssystem

Diese sogenannten Log Daten werden für 365 Tage aufbehalten und sind im Account der Teilnehmenden unter Sichere Nachrichten / Logs jederzeit einsehbar.
 

Übermittlung an Empfänger in Drittländern

Personenbezogene Daten werden nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt, ausgenommen dies geschieht in Einzelfällen und auf ausdrücklichen Wunsch des Teilnehmers.
 

Speicherdauer (Löschfristen)

Personenbezogene Daten werden nur solange und soweit gespeichert, als das für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Bitte beachten Sie dazu auch unsere „Allgemeine Bestimmungen zum Datenschutz“.

Datenschutzerklärung für Teilnehmer:innen von Live-Übertragung & Videokonferenz (virtuelles Meeting) der VBV - Betriebliche Altersvorsorge AG und der VBV - Vorsorgekasse AG

Gemäß DSGVO informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitungstätigkeiten Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Teilnahme an der Online-Veranstaltungsreihe „VBV – im Diskurs“.

Datenschutzrechtliche Verantwortliche gem. Art 4 Z 7 DSGVO für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „VBV im Diskurs“ steht, ist die VBV - Betriebliche Altersvorsorge AG und die VBV – Vorsorgekasse AG (nachfolgend „VBV“ genannt), Obere Donaustraße 49-53, 1020 Wien.
 

Datenschutzbeauftragte:r

Die VBV hat eine:n Datenschutzbeauftragte:n ernannt, die:der Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung steht. Sie können die:den Datenschutzbeauftragte:n unter der o.a. Adresse mit dem Zusatz „Datenschutz“ oder per E-Mail unter datenschutz[at]vbv.at kontaktieren.
 

Anmeldung bzw. Veranstaltungsregistrierung

Für diese Veranstaltungsreihe haben wir mit der Agentur alpha_z Kommunikationsberatung GmbH (http://alpha-z.at) einen Auftragsverarbeitervertrag abgeschlossen. Die alpha_z Kommunikationsberatung GmbH wurde mit der Veranstaltungsregistrierung, Online-Koordination/Betreuung der technischen Videokonferenzplattform, der Diskussionsteilnehmer,  ZuschauerInnen-Fragen, des Chat-Rooms sowie Moderation der Veranstaltung beauftragt. Wir bedienen uns der Plattform Zoom Video Communications Inc. („Zoom“) mit Sitz in den USA deren Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen (https://zoom.us/de-de/privacy.html) Sie bei der Anmeldung darüber zugestimmt haben. Zoom ist EU-US Datenschutzschild zertifiziert. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten; Vor- und Nachname sowie E-Mail Adresse werden von der Plattform an uns zum Zweck der Veranstaltungsorganisation und -abwicklung (z.B. zur Einladung in den virtuellen Diskussionsraum) übermittelt. Wenn Sie keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, registrieren Sie sich bitte nicht für diese Live-Übertragung.

Welche Daten werden durch Zoom verarbeitet? (https://zoom.us/de-de/privacy.html)

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Ruf-nummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
 

Welche Daten werden durch die VBV verarbeitet?

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Namen und Ihre E-Mail-Adresse
     
Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
 

Live-Übertragung & Videokonferenz

Um Interessenten die Veranstaltungsteilnahme bzw. -verfolgung in Nichtpräsenz zu ermöglichen, bedienen wir uns zur Live-Übertragung (Streaming) und zur Zuschaltung via Videokonferenz (Online-Diskussion) der Plattform Zoom Video Communications Inc. („Zoom“) mit Sitz in den USA, die EU-US Datenschutzschild zertifiziert sind und mit denen wir einen Auftragsverarbeitervertrag abgeschlossen haben. Durch die Verwendung von Zoom erhält Zoom gewisse personenbezogene Daten (https://zoom.us/de-de/privacy.html), die für die Nutzung der Software notwendig sind. Wenn Sie keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, nehmen Sie bitte nicht an der Videokonferenz teil.

Vor dem Eintritt in die jeweilige Live-Übertragung müssen Sie den Datenschutzbestimmungen (https://zoom.us/de-de/privacy.html) zustimmen.

Für den Fall, dass Sie sich mit Vor- und Nachnamen zur Teilnahme über Zoom anmelden werden diese personenbezogenen Daten an uns übermittelt und gegebenenfalls durch die gleichzeitige Aufnahme der Videokonferenz von uns gespeichert. Davon abgesehen besteht die Möglichkeit sich mit frei gewählten Pseudonymen zuzuschalten.
 

Zweck der Verarbeitung

Anfertigung von Bildaufnahmen auf unseren Veranstaltungen sowie Verwendung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, um die jeweiligen Veranstaltungen zu dokumentieren, unsere diesbezüglichen Aktivitäten darzustellen und auf diese Weise den Geschäftspartnern und anderen Organisationen und Personen, die an Aktivitäten von uns interessiert sind, einen vertrauensbildenden und kundenorientierten Eindruck zu vermittelt und den Bekanntheitsgrad der VBVzu erhöhen.
 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Überwiegende berechtigte Interessen der VBV iSd Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit gemäß § 12 Abs. 2 Z 4 und § 12 Abs. 5 DSG, die sich aus dem Zweck der Verarbeitung ergeben und bei denen davon auszugehen ist, dass sie nicht in die Rechte und Freiheiten der abgebildeten Personen eingreifen und sich für diese Personen keine nachteiligen Folgen ergeben.

Auf die Anfertigung und Verwendung der Bildaufnahmen wurde vor bzw. bei der Veranstaltung hingewiesen.

Das Dokumentationsinteresse ist als zumindest gleichwertig dem Schutz der betroffenen Person einzustufen.
 

Kategorien von Empfängern

Die Öffentlichkeit durch Veröffentlichung der Bildaufnahmen auf unseren Websites, auf den Videokanälen der VBV (derzeit YouTube und Vimeo), in den Online Newslettern der VBV, im Intranet der VBV, in sozialen Medien und in Printmedien.
 

Übermittlung in Drittländer

Bei der Veröffentlichung der Bildaufnahmen auf unseren Websites, auf den Videokanälen der VBV, in den Online Newslettern der VBV, im Intranet der VBV, in sozialen Medien und in Printmedien kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Abruf aus Drittländern erfolgt bzw. die Bildaufnahmen in Drittländern bekannt werden.
 

Dauer der Datenspeicherung

Die Bildaufnahmen werden gelöscht, sobald die VBV kein Interesse mehr an deren Verwendung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit hat und somit der Zweck der Verarbeitung entfällt. Einzelne Bildaufnahmen, insbesondere solche mit Personen des öffentlichen Lebens, können für Archivzwecke auch länger gespeichert werden.

Die Dauer der Speicherung von Bildaufnahmen in sozialen Medien kann nicht beeinflusst werden.
 

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Löschung, Einschränkung und Widerspruch unter den in den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen angeführten Voraussetzungen, insbesondere der DSGVO und des DSG. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kann es notwendig sein, dass Sie Informationen bereitstellen müssen, die es ermöglichen, Sie auf den Bildaufnahmen zu identifizieren, da wir keine Namen und sonstigen Identifikationsdaten mit den Bildaufnahmen speichern.

Das Recht auf Berichtigung besteht nicht, weil die Bildaufnahmen den Sachverhalt zum Zeitpunkt der Aufnahme wiedergeben und somit nicht „unrichtig“ sein können. Ebenso besteht kein Recht auf Datenübertragbarkeit, weil die Bildaufnahmen nicht von Ihnen bereitgestellt wurden.
 

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über rechtswidrige Verarbeitungen personenbezogener Daten zu beschweren. In Österreich ist dafür die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) zuständig.

Bitte beachten Sie auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung Adobe Fonts

Zur optisch ansprechenden Darstellung unserer Inhalte verwenden wir Web Fonts von Adobe Fonts, einem Dienst der Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA („Adobe“).

Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt vom Adobe-Content-Delivery-Network (CDN). Dadurch wird eine Verbindung zu Servern von Adobe hergestellt, und Adobe erhält unter anderem folgende Informationen:

  • Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Webseitenadresse (Referrer)

Nach Angaben von Adobe werden bei der Nutzung von Adobe Fonts keine Cookies gesetzt oder gespeichert. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um die Darstellung der Schriftarten technisch zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Adobe Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer einheitlichen und ansprechenden Gestaltung unseres Internetauftritts.

Datenübermittlung in Drittländer

Adobe ist in den USA ansässig. Eine Datenübertragung in die USA kann daher nicht ausgeschlossen werden. Adobe ist jedoch unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet werden kann.

Weitere Informationen

Details zur Datenverarbeitung durch Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html

Allgemeine Datenschutzinformationen von Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy.html

VBV-Pensionskasse: Datenschutzerklärung für Anwartschafts- und Leistungsberechtigte

Information zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz

Mit diesen Hinweisen informiert Sie die VBV-Pensionskasse Aktiengesellschaft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) bzw. des Datenschutzgesetzes  zustehenden Rechte.
 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

VBV-Pensionskasse Aktiengesellschaft, Obere Donaustraße 49 – 53, 1020 Wien (im Folgenden „Pensionskasse“)
 

Datenschutzbeauftragte:r

Die Pensionskasse hat eine:n Datenschutzbeauftragte:n ernannt, die:der Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung steht. Sie können die:den Datenschutzbeauftragte:n unter der o.a. Adresse mit dem Zusatz „Datenschutz“ oder per E-Mail unter: datenschutz[at]vbv.at kontaktieren.
 

Rechtsgrundlage und Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten (Pkt. 3.) werden auf Basis der abgeschlossenen arbeitsrechtlichen Grundlage über die Einbeziehung in eine Pensionskassenzusage (Vereinbarung gemäß Vertragsmuster, Betriebsvereinbarung, Kollektivvertrag) bzw. einem darauf beruhenden Pensionskassenvertrag (abgeschlossen zwischen der Pensionskasse und dem Arbeitgeber) erhoben und verarbeitet.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt zum Großteil über Ihren Arbeitgeber, der die Daten an die Pensionskasse weiterleitet. Die Bereitstellung der Daten durch Sie bzw. Ihren Arbeitgeber ist erforderlich, um den vertraglich übernommenen und gesetzlich (vor allem gem. Pensionskassengesetz) vorgesehenen Verpflichtungen nachkommen zu können. Erfolgt dies unrichtig, verspätet oder gar nicht, so können Ihnen daraus Nachteile entstehen bzw. wäre ohne Bereitstellen dieser Daten eine Teilnahme an der Pensionskassenzusage nicht möglich.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Erfassung der Hereinnahme und Veranlagung der an die Pensionskasse entrichteten Beiträge, die Verwaltung und Feststellung der Anwartschaften und Leistungsansprüche, die Erbringung von Pensionen sowie die Information darüber.

Weiters werden Ihre Daten fallweise für zusätzliche Informationen an Sie verwendet, die im Zusammenhang mit der gegenständlichen Vorsorge stehen bzw. für die Versendung von Umfragen, die Ihnen die Gelegenheit bieten, unsere Angebote und Services zu beurteilen.
 

Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden

Es werden folgende personenbezogene Daten bzw. Datenkategorien inklusive Änderungen verarbeitet: (durch den Arbeitgeber) Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Kontaktdaten (Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Familienstand, Datum des Unternehmenseintritts und -austritts, Bruttogehalt, Sozialversicherungs- und Personalnummer, Bankverbindung, Ausweiskopie, Beitragshöhe, wenn letztere vom Arbeitgeber errechnet wird; (durch die Pensionskasse) versicherungstechnische Daten und Berechnungen, vor allem hinsichtlich der Pensionshöhe sowie Pensionshöhen staatlicher Pensionsversicherungsträger, Korrespondenzen, Gesprächsnotizen, Internetkontodaten (Username, Passwort, Logdaten).

Wenn dies für die Verwaltung der Anwartschaften und Ansprüche der Berechtigten notwendig sein sollte, werden auch Name, Wohnadresse und Geburtsdatum des Ehegatten/ Eingetragenen Partners/ Lebensgefährten sowie Namen und Geburtsdaten der (möglicherweise) anspruchsberechtigten Kinder erfasst und verarbeitet.
 

Kategorien von Empfängern

Soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich bzw. zweckmäßig oder gesetzlich vorgeschrieben ist, übermittelt die Pensionskasse Daten an externe Empfänger, wie Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO (VBV - Pensionsservice-Center GmbH, Druckereien, etc.) oder Aufsichts- und Finanzbehörden darüber hinaus bei zulässigen Verfügungen gem. §§ 5 und 5a BPG bzw. § 17 PKG an andere Vorsorgeeinrichtungen.
 

Übermittlung an Empfänger in Drittländern

Personenbezogene Daten werden – außer es liegt ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vor – nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt.
 

Speicherdauer (Löschfristen)

Personenbezogene Daten werden nur solange und soweit gespeichert, als das für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Dabei werden die entsprechenden Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen, die bis zu 30 Jahre ab der Beendigung des jeweils konkreten Vertragsverhältnisses betragen können, berücksichtigt.
 

Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Person

Sie haben bei Vorliegen der dafür erforderlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden; das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und nicht zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen notwendig ist, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Diese Daten werden dann nicht weiterverarbeitet, sofern nicht ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vorliegt.

Beschwerden können an die österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) gerichtet werden.

VBV-Vorsorgekasse: Datenschutzerklärung für Anwartschaftsberechtigte

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

VBV - Vorsorgekasse AG, Obere Donaustraße 49 – 53, 1020 Wien (im Folgenden „VBV-Vorsorgekasse“)

Telefon: +43 1 217 01-8500, E-Mail-Adresse (allgemein): office[at]vorsorgekasse.at
 

Datenschutzbeauftragte:r

Die VBV-Vorsorgekasse hat eine:n Datenschutzbeauftragte:n ernannt, die:der Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung steht. Sie können die:den Datenschutzbeauftragte:n unter der o.a. Adresse mit dem Zusatz „Datenschutz“ oder per E-Mail unter datenschutz[at]vorsorgekasse.at kontaktieren.
 

Rechtsgrundlage und Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten (Pkt. 3.) werden auf Basis des abgeschlossenen Beitrittsvertrages nach dem Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz (im Folgenden „BMSVG“) erhoben und verarbeitet.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt zum Großteil über den Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger oder den Vertragspartner (Arbeitgeber oder Selbständiger). Die Bereitstellung dieser Daten ist erforderlich, um den vertraglich übernommenen und gesetzlich (vor allem: gem. BMSVG) vorgesehenen Verpflichtungen nachkommen zu können. Nach §§ 13, 54 u. 66 BMSVG sind die Arbeitgeber sowie die Anwartschaftsberechtigten verpflichtet, den Betrieblichen Vorsorgekassen (BV-Kassen) über alle für das Vertragsverhältnis und für die Verwaltung der Anwartschaft sowie für die Prüfung von Auszahlungsansprüchen maßgebenden Umstände unverzüglich wahrheitsgemäß Auskunft zu erteilen. Erfolgt dies unrichtig, verspätet oder gar nicht, so haben Sie allfällige Nachteile daraus zu tragen. Darüber hinaus sind BV-Kassen verpflichtet, Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung zu erfüllen. Auch dazu werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist die Hereinnahme und Veranlagung von Abfertigungsbeiträgen und Beiträgen zur Selbständigenvorsorge (Betriebliches Vorsorgekassengeschäft) nach § 1 Abs. 1 Z. 21 BWG. Weiters werden Ihre Daten fallweise für zusätzliche Informationen an Sie verwendet, die im Zusammenhang mit der Abfertigungsanwartschaft stehen bzw. für die Versendung von Umfragen, die Ihnen die Gelegenheit bieten, unsere Angebote und Services zu beurteilen.
 

Verarbeitete, personenbezogene Daten

Es werden folgende personenbezogene Daten bzw. Datenkategorien inklusive Änderungen verarbeitet: (durch den Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger oder Selbständigen) Name, Sozialversicherungsnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnadresse, Vertrag, Ein- und Austrittsdatum, Abmeldegrund, Bemessungsgrundlage, Anspruchsdatum, Pensionierungsdatum; (durch die BV-Kasse) Personennummer, Korrespondenz, Gesprächsnotizen, Internetkontodaten (Username, Passwort, Logdaten), , Berechnungen hinsichtlich der Höhe der Abfertigungsanwartschaft, Auszahlungsdaten, Unterlagen zur Auszahlung, Verfügungsdatum; (durch den Anwartschaftsberechtigten) Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Wohnadresse, Erwachsenenvertretung, Info über Insolvenz/Pfändung, Bankverbindung, Geltendmachung (inkl. Ausweiskopie, Bankbestätigung).

Wenn dies für die Ansprüche der berechtigten Hinterbliebenen notwendig sein sollte, werden auch Name, Familienstand, Wohnadresse, Geburtsdatum, Bankverbindung und Ausweiskopie der berechtigten Hinterbliebenen erfasst und verarbeitet.
 

Kategorien von Empfängern

Soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich bzw. zweckmäßig oder gesetzlich vorgeschrieben ist, übermittelt die BV-Kasse personenbezogene Daten an externe Empfänger, wie Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO (Druckereien, etc.), den Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, bei zulässigen Verfügungen ggf. andere BV-Kassen, Versicherungsunternehmen, Pensionskassen oder Einrichtungen im Sinne des § 5 Z. 4 des Pensionskassengesetzes darüber hinaus an Aufsichts- und Finanzbehörden. BV-Kassen unterliegen als Kreditinstitute iSv § 1 Abs. 1 Z. 21 BWG dem Bankgeheimnis (§ 38 BWG) und sind daher zur Verschwiegenheit über sämtliche kundenbezogenen Informationen und Tatsachen verpflichtet. Personenbezogene Daten werden nur nach schriftlicher Entbindung vom Bankgeheimnis weitergegeben, außer die Weitergabe ist gesetzlich oder aufsichtsrechtlich notwendig.
 

Übermittlung an Empfänger in Drittländern

Personenbezogene Daten werden – außer es liegt ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vor – nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt.
 

Speicherdauer (Löschfristen)

Personenbezogene Daten werden nur solange und soweit gespeichert, als das für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Dabei werden die entsprechenden Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen, die bis zu 30 Jahre ab der Beendigung des jeweils konkreten Vertragsverhältnisses betragen können, berücksichtigt. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Unternehmensgesetzbuch, der Bundesabgabenordnung und dem Finanzmarkt-Geldwäschegesetz.
 

Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Person

Sie haben bei Vorliegen der dafür erforderlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden; das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und nicht zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen notwendig ist, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Daten werden dann nicht weiterverarbeitet, sofern nicht ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vorliegt.

Beschwerden können an die österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) gerichtet werden.
 

Telekommunikationsgesetz

Die Bestimmungen des § 107 des Telekommunikationsgesetzes werden eingehalten.

VBV-Consult: Datenschutzerklärung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

VBV - Consult Beratung für betriebliche Vorsorge GmbH, Obere Donaustraße 49 – 53, 1020 Wien (im Folgenden „VBV-Consult“)

Telefon: +43 1 240 10-0, E-Mail-Adresse (allgemein): consult[at]vbv.at
 

Datenschutzkoordinator:in

Die VBV-Consult hat eine:n Datenschutzkoordinator:in ernannt, die:der Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung steht. Sie können die:den Datenschutzkoordinator:in unter der o.a. Adresse mit dem Zusatz „Datenschutz“ oder per E-Mail unter datenschutz[at]vbv.at kontaktieren.
 

Rechtsgrundlage und Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung der Daten durch Sie bzw. Ihren Arbeitgeber ist erforderlich, um den vorvertraglich oder vertraglich übernommenen Verpflichtungen nachkommen zu können. Erfolgt dies unrichtig, verspätet oder gar nicht, so können Ihnen daraus Nachteile entstehen bzw. wäre ohne Bereitstellen dieser Daten eine Teilnahme an der Geschäftsführerzusage nicht möglich.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Verwaltung der Geschäftsführerzusage sowohl die Erbringung von Leistungen aus dieser als auch die Information hierüber.

Weiters werden Ihre Daten fallweise für zusätzliche Informationen an Sie verwendet, die im Zusammenhang mit der gegenständlichen Vorsorge stehen.
 

Verarbeitete, personenbezogene Daten

Es werden folgende personenbezogene Daten bzw. Datenkategorien inklusive Änderungen verarbeitet: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Kontaktdaten (Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Familienstand, Datum des Unternehmenseintritts und -austritts, Bruttogehalt, Sozialversicherungs- und Personalnummer, Bankverbindung, Ausweiskopie, Beitragshöhe; versicherungstechnische Daten und Berechnungen, vor allem hinsichtlich der Leistungshöhe aus der Geschäftsführerzusage.

Wenn dies für die Verwaltung der Anwartschaften und Ansprüche der Berechtigten notwendig sein sollte, werden auch Name, Wohnadresse und Geburtsdatum des Ehegatten / Eingetragenen Partners / Lebensgefährten sowie Namen und Geburtsdaten der (möglicherweise) anspruchsberechtigten Kinder erfasst und verarbeitet.

Im Falle von Risikoversicherungen oder erhöhtem Hinterbliebenenschutz sind auch gesundheitsbezogene Daten zu übermitteln. Diese werden insofern verarbeitet, als dies für die Komponenten Berufsunfähigkeit, Ableben sowie erhöhter Hinterbliebenenschutz in der Anwartschaftsphase oder ähnliche Risikovorsorgen notwendig ist.
 

Kategorien von Empfängern

Soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich bzw. zweckmäßig oder gesetzlich vorgeschrieben ist, übermittelt die VBV-Consult personenbezogene Daten an den Versicherer bzw. falls dies zwingend erforderlich sein sollte an Aufsichts- und Finanzbehörden.
 

Übermittlung an Empfänger in Drittländern

Personenbezogene Daten werden – außer es liegt ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vor – nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt.
 

Speicherdauer (Löschfristen)

Personenbezogene Daten werden nur solange und soweit gespeichert, als das für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Dabei werden die entsprechenden Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen, die bis zu 30 Jahre ab der Beendigung des jeweils konkreten Vertragsverhältnisses betragen können, berücksichtigt.
 

Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Person

Sie haben bei Vorliegen der dafür erforderlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden; das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und nicht zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen notwendig ist, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Daten werden dann nicht weiterverarbeitet, sofern nicht ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vorliegt.

Beschwerden können an die österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) gerichtet werden.

VBV-Vorsorgekasse: Teilnahmebedingungen am Gewinnspiel

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel haben Kund:innen der VBV - Vorsorgekasse AG die Möglichkeit ein E-Bike von My Esel im Wert von € 4.150,- zu gewinnen. 

Veranstalter des Gewinnspiels ist die VBV - Vorsorgekasse AG, Obere Donaustraße 49-53, 1020 Wien. Teilnahmezeitraum: 1. Januar 2025 bis einschließlich 31. Dezember 2025.

Teilnahmeberechtigt an diesem Gewinnspiel sind alle Anwartschaftsberechtigten der VBV - Vorsorgekasse AG mit Wohnsitz in Österreich. Mitarbeiter:innen der VBV-Gruppe und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
 

Voraussetzung für die Teilnahme

Voraussetzungen für einen Gewinn sind die Beantwortung des Fragebogens sowie die korrekte Angabe der Daten: Name, Anschrift und Telefonnummer. Für die Richtigkeit der angegebenen Daten ist der:die Teilnehmer:in selbst verantwortlich.

Die Ermittlung des:der Gewinner:in erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmer:innen. Der:die Gewinner:in wird per E-Mail verständigt. Bestätigt ein:e Gewinner:in die Annahme des Gewinns nicht binnen zwei Wochen per E-Mail, behält sich die VBV-Vorsorgekasse das Recht vor, den Gewinn erneut zu verlosen.

Der:Die Gewinner:in stimmt der Erstellung und Veröffentlichung von Bildmaterial bei der Übergabe des Gewinns durch die VBV-Gruppe zu.

Der Gewinn kann nicht in bar abgelöst werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
 

Infos zur Datenverarbeitung

Für die Teilnahme am Gewinnspiel werden Ihre Kontaktdaten verarbeitet, damit wir Sie gegebenenfalls über Ihren Gewinn verständigen können. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Nutzungsbedingungen für Meine VBV.

VBV-Vorsorgekasse: Datenschutzerklärung Chatbot

Wenn Sie (als Webseitenbesucher:in) mit dem Chatbot der VBV in Kontakt treten, speichert dieser die Kommunikationsinhalte. Der ChatBot reagiert auf Ihre Nachrichten mit vorgefertigten Antworten, gibt eine Linkempfehlung für die relevante Webseite oder übergibt an einen Mitarbeiter, wenn er nicht weiterhelfen kann.

Die Kommunikationsinhalte werden mit einem zufällig generierten Kennzeichen versehen und können keinem Benutzer zugeordnet werden.

Die Verarbeitung erfolgt, damit der Chatbot auf Ihre Fragen antworten kann sowie um Alex Apfel zu trainieren, zukünftig besser auf Anfragen reagieren zu können. Hierfür verarbeiten wir nur jene personenbezogenen Daten, die Sie in Ihren Nachrichten angeben. Grundsätzlich benötigt der Chatbot keine personenbezogenen Angaben.
 

Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeiten

Die Konversationen mit dem Chatbot werden 3 Tage lang gespeichert. Die gespeicherten Daten beinhalten den Text und/oder Anhänge, das Erstelldatum der Nachrichten und welche Antworten diese ausgelöst haben.

Die Dauer und der Zeitpunkt der Kommunikation werden zu statistischen Zwecken -insbesondere zur Optimierung der Dienstleistung - anonymisiert gespeichert.

Wenn Sie möchten, dass Ihr Chatverlauf gelöscht wird, klicken Sie bitte auf das entsprechende Symbol im Chatfenster oder geben Sie „Konversation löschen“ in den Chatbot ein.
 

Kategorien von Empfängern

Wir verwenden auf unserer Website Live-Chat und Chatbot-Funktionen der Firma Onlim (Onlim GmbH, Michael-Gaismair-Straße 13, 6410 Telfs, Österreich, in Folge “Onlim”). Durch die Nutzung der LiveChat/ Chatbot-Funktionen wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Onlim (mit Standort in Europa) hergestellt. Durch Ihre Eingaben im Chat werden Daten an die Onlim-Server übermittelt.

Zur Verarbeitung der natürlichen Sprache werden Ihre Fragen an RASA (Rasa Technologies GmbH, Schönhauser Allee 175, 10119 Berlin, Deutschland) weitergeleitet. 
 

Einsatz von Cookies

Cookies werden für folgende Zwecke eingesetzt:

  1. Vorübergehende Speicherung der Einstellungen, welche der LiveChat/Chatbot-Nutzer getätigt hat (z. B. Ton ein/aus).
  2. Um festzustellen, ob der LiveChat/Chatbot-Nutzer die Begrüßungsnachricht gesehen/geschlossen hat.
  3. Um bei neuerlichen Besuchen zu wissen, welche Konversation von LiveChat/Chatbot Nutzern schon gestartet wurde.
     
Welche Cookies werden eingesetzt?

Zur Verfolgung der Nutzer-Informationen werden im LocalStorage/SessionStorage des Browsers folgende Daten hinterlegt.

Im LocalStorage
Keys und deren Funktionen:

  • onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-sender: Diese beinhaltet eine Referenz zum Nutzer in unserem System.
  • onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-room: Diese beinhaltet die Referenz in welcher Konversation der Nutzer zuletzt aktiv war.
  • onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-autoMessage : Diese beinhaltet Information bezüglich der Begrüßungsnachricht (z. B. ob der Nutzer diese bereits gesehen oder geschlossen hat).
  • onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-timestamp: Zeitpunkt des letzten Besuches des Nutzers.
  • onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-widgetInfo: Beinhaltet grundlegende Information zur Darstellung des Widgets, damit der Nutzer diese nicht bei jedem Besuch neu vom Server laden muss.
  • onlimChat.chatwidget-{Widget-ID}-sound: Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Ton ein- und auszuschalten. Dies wird hier hinterlegt.

Dauer: Falls der:die Nutzer:in nach mehr als 3 (drei) Tagen die Seite wieder besucht, werden diese Information ignoriert und neu angelegt. Die Daten unter “widgetInfo” sind für die nächsten 5 (fünf) Minuten gültig, danach werden die Daten bei einem neuen Besuch der Seite erneut vom Server abgefragt. 

Im SessionStorage
Keys und deren Funktionen:

  • onlimChat.config: Grundlegende Darstellungsinformationen für das Widget.
  • onlimChat.messages: Nachrichten der Konversation des Nutzers.
  • onlimChat.unread: Anzahl der ungelesenen Nachrichten.
  • onlimChat.preview: Anzahl der Nachrichten, für welche eine Vorschau angezeigt wird.

Dauer: SessionStorage-Daten bleiben gespeichert, bis der:die Nutzer:in den Tab schließt.