Das Bild zeigt einen Mann, der in einem modernen Büro steht und spricht, vermutlich bei einer Präsentation. Er trägt ein dunkelgraues Hemd und gestikuliert mit den Händen. Im Hintergrund und Vordergrund sind viele grüne Pflanzen sichtbar. Auf zwei Laptops vor ihm sind bunte Diagramme zu sehen.

Veranlagung im grünen Bereich

Das Kerngeschäft der VBV-Gruppe besteht in der Veranlagung des uns anvertrauten Vorsorgekapitals. Dass diese Gelder nachhaltig investiert werden, erreichen wir durch verschiedene Maßnahmen. So prüfen wir bereits bei der Auswahl der für uns tätigen Fondsmanager:innen und Kapitalanlagegesellschaften (KAG) im Rahmen eines definierten Due-Diligence-Prozesses, ob sie unseren Anforderungen – auch hinsichtlich Nachhaltigkeit – entsprechen. In der Veranlagungstätigkeit haben wir den größten Hebel – und damit auch eine besondere Verantwortung – zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und zur Einhaltung der Menschenrechte. Der Kriterienkatalog der Vorsorgekasse und die Veranlagungskriterien der Pensionskasse definieren die Grundprinzipien der nachhaltigen Veranlagung. Als Basis für Veranlagungsentscheidungen in Übereinstimmung mit diesen Kriterien dienen Daten anerkannter externer Ratingagenturen und Datenanbieter.

Unsere Veranlagungsphilosophie

Die Veranlagung der uns anvertrauten Gelder erfolgt nach nachhaltigen Prinzipien, die Rentabilität, Sicherheit und ethische Ziele vereinen, ohne die langfristigen Möglichkeiten nachfolgender Generationen zu beeinträchtigen. 

Bei der Auswahl der Anlageprodukte berücksichtigen wir neben der Finanzanalyse auch Nachhaltigkeitsfaktoren wie CO2- und Energieintensität, Mitarbeiter:innenförderung und Kund:innenzufriedenheit, die langfristig die finanzielle Performance positiv beeinflussen und Risiken reduzieren. 

Geografisch investieren wir weltweit, fördern aber gezielt auch österreichische Unternehmen, um zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Betriebsstätten in Österreich beizutragen. 

Das Bild zeigt den Eingangsbereich eines modernen Bürogebäudes mit vielen großen Pflanzen. Die linke Seite ist durch eine Glasfassade hell erleuchtet, durch die Sonnenlicht in den Raum fällt. An der Rückwand befindet sich eine große, grüne Pflanzenwand.

Nachhaltige strategische Veranlagungsziele

Die VBV-Gruppe hat für ihre Veranlagung nachhaltige strategische Ziele im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN) definiert. Dazu wurden von den Veranlagungsexperten der VBV alle 17 SDGs inklusive ihrer 169 Unterziele auf konkrete "Investierbarkeit" überprüft. Das Ergebnis sind sechs ausgewählte strategische, langfristige Oberziele für die nachhaltige Veranlagung in der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse. Diese bilden den obersten Rahmen nachhaltiger Veranlagungsziele in der VBV-Gruppe.

  1. Sicherung des Lebensstandards von Menschen über Generationen (SDG 1)
    Das strategische Ziel ist es, durch ertragreiche Veranlagungen zur Sicherung der
    Lebensqualität von Menschen über Generationen beizutragen.
  2. Klimaschutz, Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C (SDG 13)
    Das strategische Ziel ist es, das Pariser Klimaziel bis 2030 zu erreichen.
  3. Investition in nachhaltige Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9)
    Das strategische Ziel ist es, in nachhaltige Infrastruktur und in innovative
    Technologien zu veranlagen.
  4. Investition in Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)
    Das strategische Ziel ist es, durch Veranlagungen in Unternehmen des
    Gesundheitsbereichs sowie in soziale Infrastruktur zu einem gesunden Leben und
    Wohlergehen aller Generationen beizutragen.
  5. Investition in bezahlbare und saubere Energie (SDG 7)
    Das strategische Ziel ist es, durch Veranlagungen in erneuerbare Energien und in
    Energieeffizienz zur nachhaltigen Energie-Transition beizutragen.
  6. Investition in einen wettbewerbsfähigen, nachhaltigen Standort Österreich
    Das strategische Ziel ist es, durch Veranlagungen in den Standort Österreich die
    lokale Wertschöpfung und Wirtschaft zu fördern.

Green Finance Alliance: Klimaschutz in der Veranlagung

Logo Green Finance Alliance

Die VBV ist Gründungsmitglied der Green Finance Alliance

„Die VBV hat sich freiwillig dazu verpflichtet, ihr Kerngeschäft bis 2050 klimaneutral zu gestalten.“

Die VBV verfolgt ein klares Ziel: Bis 2030 soll das gesamte Investmentportfolio auf einen 1,5-°C-konformen Emissionspfad gebracht werden, um bis 2050 klimaneutral zu sein. Dazu setzt sie wissenschaftsbasierte Kennzahlen ein und plant den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas. 

Als Gründungsmitglied der Green Finance Alliance, einer Initiative des Klimaschutzministeriums, verpflichtet sich die VBV freiwillig, ihr Kerngeschäft nachhaltig und klimaneutral auszurichten. Diese Partnerschaft unterstreicht den Beitrag der VBV zur Vereinbarkeit von Klimaschutz und wirtschaftlichem Erfolg und betont die führende Rolle der Finanzbranche bei der Erreichung der Pariser Klimaziele.

In der Klimastrategie werden zunächst die Auswirkungen klimabedingter Risiken und Chancen auf das Geschäftsmodell sowie die in der VBV etablierte Nachhaltigkeits-Governance dargestellt. Anschließend erfolgt eine Beschreibung von Kennzahlen, Zielen und Strategien zur Erreichung des langfristigen Klimaschutzzieles. Der jährliche Klimabericht gibt einen Überblick über den Grad der Zielerreichung. 

Nachfolgend können Sie die Klimastrategie und Klimabericht der VBV-Pensionskasse sowie der VBV-Vorsorgekasse downloaden. 

Klimastrategie und Klimabericht

Das Bild zeigt eine Frau vor einem Windrad stehend mit dem Blick auf das Windrad.

pdf - 415.97 KB

Klimastrategie der VBV-Pensionskasse

download Icon Herunterladen
Das Bild zeigt ein kleines Windrad auf einem Schreibtisch.

pdf - 558.95 KB

Klimabericht der VBV-Pensionskasse

download Icon Herunterladen
Das Bild zeigt einen Mann, der auf einem Photovoltaikdach arbeitet.

pdf - 433.61 KB

Klimastrategie der VBV-Vorsorgekasse

download Icon Herunterladen
Das Bild zeigt einen Laptop auf einem Schreibtisch. Auf dem Bildschirm des Laptops ist eine abstrakte Weltkarte zu erkennen.

pdf - 3.16 MB

Klimabericht der VBV-Vorsorgekasse

download Icon Herunterladen

CO2 Fußabdruck in der Veranlagung

Fortschritt für die Ausrichtung am 1,5 °C-Klimaziel

 

Die VBV hat sich bereits vor vielen Jahren das Ziel gesetzt, den CO2-Fußabdruck ihrer Veranlagung zu reduzieren. Dazu messen und veröffentlichen die VBV-Pensionskasse und die VBV-Vorsorgekasse jährlich den Carbon Footprint. 

Weitere Details zum CO2-Fußabdruck in der Veranlagung können Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht nachlesen. 

Das Bild zeigt zwei Personen, die sich auf einem Treppenabsatz eines modernen Gebäudes unterhalten. Sie stehen vor einer großen Fensterfront mit Blick auf dichtes, grünes Blattwerk von Bäumen draußen.

Nachhaltigkeitsinitiativen

VÖNIX

Der VBV Österreichischer Nachhaltigkeitsindex (VÖNIX) ist die Nachhaltigkeitsbenchmark des heimischen Aktienmarktes und wurde im Juni 2005 von der VBV-Vorsorgekasse gestartet. Der VÖNIX war damit einer der ersten nationalen Nachhaltigkeitsindizes und stellt den langfristigen Nutzen von nachhaltigem Wirtschaften bzw. nachhaltigem Investment unter Beweis. Rund 50 heimische Unternehmen werden durch Nachhaltigkeitsanalyse nach Positiv- und Negativkriterien bewertet.

Seit der österreichische Nachhaltigkeitsindex ins Leben gerufen wurde, performt der VÖNIX mit + 48,2 % und liegt damit 29,8 Prozentpunkte vor dem ATX PRIME (Juni 2005 - Juni 2024).

Logo VÖNIX

Finance for Biodiversity Pledge

Die VBV-Vorsorgekasse hat als erstes österreichisches Finanzunternehmen den Finance for Biodiversity Pledge unterzeichnet und ist damit der „Finance for Biodiversity Foundation“ beigetreten. Das Ziel dieser weltweiten Biodiversitäts-Organisation ist es, den Verlust an Natur und Artenvielfalt in diesem Jahrzehnt umzukehren. Damit setzen wir als Nachhaltigkeits-Pionierin ein klares Bekenntnis zur Biodiversität.

Welche Schritte die VBV-Vorsorgekasse setzt, um die Biodiversität zu unterstützen erfahren Sie hier: 

Logo der Finance for Biodiversity Foundation

UN PRI

Die VBV gehört zu den ersten heimischen Unternehmen, die die UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) unterzeichnet haben: 2008 die Vorsorgekasse als erstes österreichisches Unternehmen, 2017 die Pensionskasse. Die UN PRI ist eine internationale Investoreninitiative in Partnerschaft mit der Finanzinitiative des UN-Umweltprogramms (UNEP) und dem UN Global Compact. Unterzeichner der UN PRI verpflichten sich insbesondere dazu, ethische, ökologische und soziale Kriterien in ihre Veranlagungsentscheidungen zu integrieren und umfassend darüber zu berichten. Diese Verpflichtungen erfüllt die VBV durch ihre strengen Veranlagungskriterien und durch ihre umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Logo UN PRI

Nachhaltige Kooperationen

Das Bild zeigt zwei Laptops auf einem Tisch stehend und es läuft ein Onlinemeeting

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Nachhaltige Entwicklung gelingt nur gemeinsam. Die VBV engagiert sich seit Jahren in vielfältigen Partnerschaften mit öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Akteuren, um innovative Lösungen und verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern.

Entdecken Sie, wie unsere Kooperationen einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten – inspiriert von Ziel 17 der UN-Nachhaltigkeitsziele: „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“.

Weitere Details zu den Kooperationen Arrow forward