Das Bild zeigt einen Tisch auf dem Zettel, ein Tablet und ein Stift liegen. Im Hintergrund sind zwei Pflanzen am Tisch zu sehen.

Vorwort des Vorstandes

Vorstand der VBV - Betriebliche Altersvorsorge AG bis 31.8.2024

v.l.n.r.:
Mag. Günther Schiendl,
Mag. Andreas Zakostelsky (Vorsitzender),
Mag. Gernot Heschl (Vorstand bis 31.8.2024),
Ing. Mag. Martin A. Vörös, MBA

„Wir tragen als Vordenkerin und Unternehmen mit Verantwortung maßgeblich zu Klimaschutz und Lebensqualität in Österreich bei. “

Das Geschäfts- und Berichtsjahr 2023 war in vielerlei Hinsicht für viele unserer Kund:innen und für die VBV-Gruppe selbst sehr herausfordernd.
Gerade auf den Finanzmärkten, die besonders wichtig für das Geschäft der VBV sind, war das Jahr geprägt von schnellen Marktbewegungen, sowohl nach oben wie auch nach unten. Eine starke Kursrallye zum Ende des Jahres ermöglichte schlussendlich gute Ergebnisse. Dafür brauchte es aber auch die richtigen strategischen Weichenstellungen, motivierte Mitarbeiter:innen mit guten Nerven und die sehr gute Organisation der VBV. Dieses Zusammenspiel hat es der VBV im Jahr 2023 ermöglicht, das Geschäftsjahr im Interesse ihrer Kund:innen erfolgreich abschließen zu können.

Nachhaltigkeit weiter ausgebaut
Wenn man, so wie wir, an die Zukunft der Menschen denkt, muss man konsequent nachhaltig agieren, soziale Aspekte sowie Klima- und Umweltschutz im Kerngeschäft berücksichtigen und umsetzen. Das darf auch in Zeiten einer Rezession in Mitteleuropa nicht anders sein. Wir haben daher im Vorjahr intensiv am Ausbau unserer Nachhaltigkeits-Aktivitäten gearbeitet. So haben wir die 2022 beschlossene Klimastrategie im Vorjahr konsequent weiterentwickelt.

VBV-Klimaberichte
Als Nachhaltigkeits-Pionierin stellt die VBV mit ihrer Pensionskasse und Vorsorgekasse gleich zwei der Gründungs-Mitgliedsunternehmen der 2022 ins Leben gerufenen Green Finance Alliance des Klimaschutzministeriums. Im Rahmen dieser Mitgliedschaft hat sich die VBV freiwillig dazu verpflichtet, ihre Veranlagung bis 2050 klimaneutral zu gestalten und die definierten Maßnahmen und wissenschaftsbasierten Kriterien einzuhalten. Das belegen wir mit unseren im Vorjahr erstmals veröffentlichten Klimaberichten der Pensionskasse und der Vorsorgekasse. In diesem Jahr sind diese Klimaberichte erstmals Bestandteil des vorliegenden Nachhaltigkeitsberichtes. Somit finden Sie hier alle relevanten Informationen zentral zusammengestellt.

Biodiversitätsschutz
Wir haben im Vorjahr auch neue Akzente gesetzt. So hat die VBV-Vorsorgekasse im Vorjahr den „Finance for Biodiversity Pledge“ unterzeichnet. Sie ist damit der „Finance for Biodiversity Foundation“ beigetreten. Dabei handelt es sich um eine Organisation, die 2020 im Rahmen des Biodiversitätsgipfels der Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Als Mitglied verpflichtet sich die VBV dazu, konkrete Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität zu setzen, entsprechende Ziele in der Veranlagung festzulegen und diese bis 2025 zu veröffentlichen. Sie finden erste Details dazu in diesem Bericht.

Soziale Verantwortung
Beim Thema Nachhaltigkeit geht es um Verantwortung – ganz besonders auch um die Verantwortung im Sozialbereich. Ohne diese soziale Dimension sind Nachhaltigkeitsbestrebungen in Unternehmen aus unserer Sicht nicht nur unglaubwürdig, sondern auch wirkungslos.
Die VBV hat hier als führende Anbieterin der Betrieblichen Altersvorsorge für Millionen von Menschen eine große Verantwortung – mit betrieblichen Zusatzpensionen als Ergänzung zur staatlichen Pension und mit der Abfertigung NEU als ebenfalls zur Altersvorsorge gehörendem Instrument.
Einen gesellschaftlichen Beitrag leisten wir auch abseits unseres Kerngeschäfts, indem wir uns jenen Menschen zuwenden, für die erschwerte Lebensumstände bestehen. So haben sich unsere Mitarbeiter:innen in den letzten Monaten im Rahmen zahlreicher caritativer Aktionen mit dem Thema Armut und Obdachlosigkeit auseinandergesetzt.

Neue Governance-Struktur
Wir haben unsere Corporate Governance weiterentwickelt. Dazu gehört auch unser erweiterter Verhaltenskodex. Dieser gibt unseren 181 Mitarbeiter:innen eine praktische Orientierungshilfe zu einem wertegerechten Umgang untereinander bzw. mit allen Stakeholder:innen. So legt der Verhaltenskodex auch einen Fokus auf die soziale und ökologische Nachhaltigkeit und beinhaltet neben der Förderung von Chancengleichheit und Diversität auch die verpflichtende Achtung der Menschenrechte in der Zusammenarbeit mit Mitarbeiter:innen und Geschäftspartner:innen. Des Weiteren verpflichtet sich die VBV-Gruppe gemäß dem neuen Verhaltenskodex unter anderem auch zur Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten in der Beschaffung. Mit dieser Basis sind wir wieder einen Schritt weiter in unseren Bemühungen, den Anforderungen der CSRD in den kommenden Jahren zu entsprechen.

Erster Platz beim ASRA Award für den VBV-Nachhaltigkeitsbericht
Auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die große Unternehmen künftig zur Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet, bereiten wir uns seit längerer Zeit bereits intensiv vor. Wir haben dafür eine solide Basis. So haben wir für unseren vorjährigen Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standard inklusive EMAS-Teil bei der Verleihung des Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) den 1. Platz erzielt. Das war für uns natürlich in diesem Jahr ein besonderer Ansporn, den hier vorliegenden Bericht besonders engagiert und informativ zu gestalten.

pdf - 9.88 MB

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Lesen Sie den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht der VBV-Gruppe als PDF.

ASRA - ein ausgezeichneter Bericht

Die VBV wurde beim Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) 2024 mit dem 2. Platz in der Kategorie „Freiwillige Berichterstattung“ ausgezeichnet.

Diese Ehrung unterstreicht einmal mehr unser Engagement für qualitativ hochwertige und transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der ASRA gilt als die bedeutendste Auszeichnung für Nachhaltigkeitsberichte in Österreich. In der Kategorie „Freiwillige Berichterstattung“ wurden Unternehmen geehrt, die über gesetzliche Vorgaben hinaus nachhaltige Berichterstattung auf höchstem Niveau betreiben – ein Bereich, in dem die VBV seit Jahren eine Vorreiterrolle einnimmt. Der Preis würdigt die beeindruckende Arbeit unserer CSR- und Kommunikationsteams, die mit Herzblut und Innovation diesen Bericht geschaffen haben. 

Das Bild zeigt das VBV-Team bei der ASRA Verleihung 2024.