Umwelt und Klima

Umweltmanagement Klimastrategie

Als führende Anbieterin nachhaltiger Vorsorgelösungen in der betrieblichen Altersvorsorge setzt die VBV-Gruppe hohe Maßstäbe im Umweltschutz. Unser Engagement geht über unser Kerngeschäft hinaus – wir arbeiten kontinuierlich daran, die Umweltauswirkungen unserer betrieblichen Tätigkeit zu erfassen, zu bewerten und zu minimieren. Mit einem zertifizierten Umweltmanagementsystem nach ISO 14001:2015 und EMAS zeigen wir Transparenz und verpflichten uns, unsere Umweltleistungen stetig zu verbessern.

Erfahren Sie hier, wie wir Verantwortung übernehmen, innovative Prozesse gestalten und unsere Ziele für einen nachhaltigen betrieblichen Umweltschutz umsetzen.

Zertfiziertes Umweltmanagementsystem

Bereits 2009 hat die VBV-Vorsorgekasse als erste Vorsorgekasse Österreichs ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach ISO 14001 etabliert. Im Jahr 2017 war es dann für die gesamte VBV-Gruppe ebenfalls soweit: Alle Tochterunternehmen haben ein einheitliches Umweltmanagementsystem, das einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ermöglicht.
Darauf aufbauend hat die VBV ein eigenes Umweltprogramm erstellt. Schwerpunkt ist die stetige Verbesserung der VBV-Umweltleistungen. Diese ergeben sich aus dem Bürobetrieb und – je nach Aufgabe – in den einzelnen Unternehmen der VBV-Gruppe aus anderen unternehmensspezifischen Tätigkeiten.
2020 wurde unser Umweltmanagement um die Anforderungen der EMAS-Auszeichnung erweitert. Das Umweltmanagementsystem im Sinne von EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) gewährleistet, durch die zu veröffentlichende Umwelterklärung, Vergleichbarkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit.

Details zu unserer integrierten Umwelterklärung finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Das Bild zeigt das EMAS Quality Austria Zertifikat mit dem die VBV-Gruppe 2020 zertifiziert wurde.

Umweltpolitik

Unser Handeln wird durch Zukunftsorientierung und klare Ziele bestimmt.

  • Wir berücksichtigen bei Veranlagungsentscheidungen ökonomische, ökologische, soziale und Governance-Aspekte und fördern die lokale Wertschöpfung am Finanz- und Wirtschaftsplatz Österreich.
  • Wir richten die Veranlagung nach unseren nachhaltigen strategischen Veranlagungsoberzielen aus, wobei ein wesentliches Ziel der Klimaschutz und die Ausrichtung am Pariser Klimaziel ist.
  • Wir reduzieren unseren Treibhausgasausstoß und treffen im Geschäftsbetrieb Maßnahmen zur Kompensation, zum Beispiel durch die Förderung von Klimaschutzprojekten.
  • Wir arbeiten an neuen Investmentkonzepten sowie verbesserten Monitoring-, Reporting- und Messmethoden.
  • Wir sorgen für die Einhaltung aller uns betreffenden gesetzlichen Bestimmungen und orientieren uns an aufsichtsrechtlichen Erwartungshaltungen.
  • Wir gehen sparsam mit den Ressourcen um, berücksichtigen bei der Beschaffung ökologische und soziale Kriterien und legen Wert auf eine möglichst regionale Herkunft.
  • Wir verfolgen die Weiterentwicklung unserer „Green IT“ und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
  • Wir verpflichten uns, unsere Leistung in allen umweltrelevanten Aspekten kontinuierlich zu verbessern.
  • Wir fördern umweltfreundliches Verhalten unserer Mitarbeitenden.
  • Wir informieren unsere Stakeholder offen und transparent.

Ressourcenschonender Materialeinsatz

Die begrenzten Ressourcen unseres Planeten und die Zerstörung vieler Ökosysteme durch menschliches Handeln verdeutlichen die Dringlichkeit nachhaltigen Wirtschaftens. Die VBV nimmt diese Verantwortung ernst und setzt auf effizienten Materialeinsatz, Digitalisierung und den Schutz natürlicher Ressourcen.

Trotz unseres geringen Materialverbrauchs als Dienstleister, insbesondere beim Papierbedarf, haben wir bedeutende Schritte unternommen, um diesen zu reduzieren. Digitale Lösungen wie das papierlose Kundenportal Meine VBV und die Automatisierung interner Prozesse senken den Papierverbrauch nachhaltig. Aktionen wie Gewinnspiele fördern die Nutzung digitaler Angebote und steigern gleichzeitig den Servicekomfort.

Die gezielte Digitalisierung führte 2023 zu einer deutlichen Reduzierung des Papierverbrauchs pro Mitarbeiter:in und pro 1.000 Berechtigte. Wir bleiben bestrebt, die Ressourcenschonung weiter voranzutreiben und so einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Datenwerte für das Diagramm: Ressourcenschonender Materialeinsatz
Anzahl Kopierpapier
2019 695000
2020 525000
2021 460000
2022 495000
2023 350000

Nachhaltige Energieversorgung

Datenwerte für das Diagramm: Nachhaltige Energieversorgung
Stromverbauch gesamt in kWh
2019 222536
2020 205804
2021 194988
2022 162013
2023 142385

Wir erkennen die Dringlichkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Energie und haben uns verpflichtet, die eigenen Energieauswirkungen zu minimieren. Der Energieverbrauch der VBV-Gruppe lag 2023 bei etwa 617 MWh, wobei rund 63 % aus erneuerbaren Quellen stammten.

Bereits seit 2022 wird das gesamte Bürogebäude mit Ökostrom versorgt, und die Beleuchtung wurde auf energieeffiziente LED-Technologie umgestellt. Auch der Heizenergiebedarf, gedeckt durch Fernwärme aus einem nahegelegenen Kraftwerk, basiert zu einem Großteil auf erneuerbaren Quellen, mit einem stetig steigenden Anteil.

Trotz eingeschränkter Handlungsmöglichkeiten in gemieteten Büroräumen setzen wir auf Transparenz und Sensibilisierung. Mitarbeiter:innen werden regelmäßig zu Energiesparmaßnahmen am Arbeitsplatz und zuhause informiert. 

CO2 Fußabdruck - Emissionen und Klimaschutz

Datenwerte für das Diagramm: CO2 Fußabdruck - Emissionen und Klimaschutz
Fernwärme Anfahrtswege d. Mitarbeiter:innen Dienstreisen Aussendungen Fuhrpark Kopierpapier
Anteil 37.2 26.5 15 8.9 11.7 0.7

Angesichts der fortschreitenden Klimakrise sieht sich die VBV in der Verantwortung, ihren Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu leisten und nachhaltige Lösungen aktiv voranzutreiben. Mit einem CO2-Fußabdruck von 207,3 Tonnen CO2-Äquivalenten (CO2e) im laufenden Betrieb fokussieren wir darauf, die Treibhausgasemissionen zu senken. Die Abbildung zeigt, welche Aktivitäten bzw. Komponenten in welchem Ausmaß zu dieser Summe an THG-Emissionen beigetragen haben.

Seit 2016 werden die durch den Bürobetrieb verursachten Emissionen gemessen und bis 2022 vollständig kompensiert. Im Rahmen des Umweltmanagementsystems überwachen wir unsere Umweltleistungen, analysieren Entwicklungen und ergreifen Maßnahmen, um Emissionen langfristig zu reduzieren. Ein Beispiel ist die Anpassung der Betriebsvereinbarung für Dienstreisen, um klimafreundlichere Verkehrsmittel wie die Bahn stärker zu fördern.

Unsere Mitgliedschaft in der Green Finance Alliance unterstreicht zudem unser Engagement für nachhaltige Finanzlösungen und wir sehen den größten Hebel im Klimaschutz in unseren Veranlagungen. Mit diesen Ansätzen tragen wir aktiv zur Klimaneutralität bei und unterstützen die österreichischen Klimaziele, das Land bis 2040 klimaneutral zu machen. 

Weitere Details zu unserem CO2-Fußabdruck in der Veranlagung finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.  

Green Finance Alliance

Klimaschutz in der Veranlagung

Als Gründungsmitglied der Green Finance Alliance, einer Initiative des Klimaschutzministeriums, verpflichtet sich die VBV freiwillig, ihr Kerngeschäft nachhaltig und klimaneutral auszurichten. 

Diese Partnerschaft unterstreicht unseren Beitrag zur Vereinbarkeit von Klimaschutz und wirtschaftlichem Erfolg und betont die führende Rolle der Finanzbranche bei der Erreichung der Pariser Klimaziele.

Die Klimastrategien der VBV-Pensionskasse sowie der VBV-Vorsorgekasse sowie die Klimaberichte können Sie im Bereich der nachhaltigen Veranlagung nachlesen.

Logo der Green Finance Alliance

Abfallmanagement

Die VBV-Gruppe setzt sich aktiv für Abfallvermeidung und Recycling ein. Ausrangierte, aber noch funktionsfähige IT-Geräte und Büromöbel werden wiederverwendet oder weitergegeben. Haushaltsähnlicher Abfall wird konsequent getrennt und recycelt, einschließlich Papier, Glas, Kunststoff und Metall. Leere Druckerpatronen werden wiederaufbereitet, und das Getränkelager nutzt Mehrweg-Pfandflaschen.

Elektronische Geräte werden fachgerecht durch ein Dienstleistungsunternehmen entsorgt, wobei funktionsfähige Geräte an Mitarbeiter:innen oder karitative Einrichtungen weitergegeben werden. Im Jahr 2023 wurden am Standort Wien 80 Kilogramm gefährlicher Elektro-Abfall sicher entsorgt.

Datenwerte für das Diagramm: Abfallmanagement
gefährlicher Elektro-Abfall in t 0.08
nicht gefährlicher Elektro-Abfall in t 0.00
Sperrmüll in t 3.48