Wirtschaft und Ethik
Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, setzt die VBV auf schlanke Strukturen, eine hohe Servicequalität, die Orientierung an Kundenbedürfnissen, die regelmäßig abgefragt werden, einen breitflächigen Vertrieb mit einem Netz von Vertriebspartnern und den an uns selbst gestellten Anspruch, uns stetig weiterzuentwickeln sowie innovativ zu bleiben. An unserem wirtschaftlichen Erfolg lassen wir die Mitarbeitenden in Form einer Erfolgsprämie teilhaben. Unsere Eigentümer erhalten eine stabile und angemessene Dividende.
Nachhaltige Veranlagung
Investieren mit Verantwortung
Das Kerngeschäft der VBV-Gruppe ist die nachhaltige Veranlagung des ihr anvertrauten Vorsorgekapitals. Bereits bei der Auswahl von Fondsmanager:innen und Kapitalanlagegesellschaften wird im Rahmen eines Due-Diligence-Prozesses auf Nachhaltigkeitskriterien geachtet.
Mit klar definierten Grundprinzipien sowie konkreten Veranlagungskriterien und externen Datenquellen fördert die VBV eine nachhaltige Entwicklung und die Einhaltung der Menschenrechte.

Betriebswirtschaftliche Leistung
Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und strategische Steuerung sind zentrale Voraussetzungen für den langfristigen Erfolg und die nachhaltige Entwicklung der VBV-Gruppe. Neben der Koordination mit Eigentümern und der Bereitstellung von Dienstleistungen für Tochterunternehmen liegt der Fokus auf der Erweiterung digitaler Serviceangebote wie Meine VBV und der Förderung von Produktinnovationen. Mit Initiativen wie dem Modell VBV fair:pension, das soziale Gerechtigkeit und Diversity adressiert, sichert die Gruppe ihre Wettbewerbsfähigkeit und schafft Mehrwert für Mitarbeiter:innen, Kund:innen und andere Stakeholder.
Detaillierte Informationen zu dem Geschäftsergebnis der VBV-Gruppe finden Sie in unseren Geschäftsberichten.

Faire Entlohnung
Gleiche Gehälter für gleichwertige Arbeit
Die VBV orientiert sich bei der Vergütung ihrer Mitarbeiter:innen an klaren Prinzipien wie fairer Bezahlung, Transparenz und Gleichstellung. Obwohl es keinen eigenen Kollektivvertrag für die Branche gibt, werden Gehälter an den Kollektivvertrag für Banken und Bankiers angepasst. Die wöchentliche Arbeitszeit wurde auf 38,5 Stunden reduziert, mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und Homeoffice-Optionen.
Im Jahr 2024 hat unser HR-Team mit Unterstützung eines Beratungsunternehmens vergütungsbezogene HR-Kennzahlen erhoben und analysiert. Neben der Ermittlung des Gender Pay Gap wurde auch die Marktkonformität der Entgelte überprüft. Weitere Details dazu finden Sie auch in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Regionale Geschäftspartner und nachhaltige Beschaffung
Die VBV-Gruppe setzt auf regionale und nachhaltige Beschaffung, um Risiken zu minimieren, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken. Lieferant:innen und Veranlagungspartner:innen werden nach strengen Vorgaben bewertet, die neben klassischen Kriterien auch ökologische, soziale und ethische Aspekte umfassen. Eine strukturierte Due-Diligence-Prüfung stellt sicher, dass Fondsmanager:innen und Kapitalanlagegesellschaften nachhaltige Kriterien einhalten.
Lokale Anbieter:innen werden bevorzugt, und bei Bürowaren, IT-Geräten und Veranstaltungen gelten spezielle Richtlinien für ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Mit nachhaltigem Eventmanagement und der Bevorzugung regionaler Dienstleister:innen unterstreicht die VBV ihr Engagement für verantwortungsvolles Handeln.
