Lesen Sie hier den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht der VBV-Gruppe.

Unsere CSR-Vision
Wir tragen als Vordenkerin und Unternehmen mit Verantwortung maßgeblich zu Klimaschutz und Lebensqualität in Österreich bei.
Dieses Engagement zeigt sich in unserem langjährigen Bemühen im Rahmen unseres umfassenden Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements. Die größte Wirkung entfalten wir durch die nachhaltige Ausrichtung unseres Kerngeschäfts – der betrieblichen Altersvorsorge.
Einerseits berücksichtigen wir bei der Veranlagung der uns anvertrauten Gelder Nachhaltigkeitskriterien, um negative Auswirkungen zu minimieren und durch Investments positive Effekte zu erzielen. Andererseits tragen die erwirtschafteten Renditen im Rahmen der betrieblichen Zusatzpensionen und der Abfertigung NEU zu einer hohen Lebensqualität im Alter bei.
Die VBV verbessert mit ihren Vorsorgeprodukten das Leben von mehr als drei Millionen Menschen und ergänzt damit die staatliche Vorsorge in Österreich.
Nachhaltigkeit ist unsere Strategie
Nachhaltige strategische Veranlagungsziele

Sicherung des Lebensstandards von Menschen über Generationen hinweg

Klimaschutz, Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C

Investition in nachhaltige Industrie, Innovation und Infrastruktur

Investition in Gesundheit und Wohlergehen

Investition in bezahlbare und saubere Energie

Investition in wettbewerbsfähigen, nachhaltigen Standort Österreich
Nachhaltigkeitsorganisation
Strukturiert und zukunftsorientiert
Die VBV-Gruppe hat Nachhaltigkeit fest in ihrer Organisation verankert, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung in allen Bereichen zu leben. Mit klar definierten Gremien wie dem Sustainability Board, dem CSR-Committee und dem Sustainable Finance Committee stellen wir sicher, dass nachhaltige Strategien nicht nur geplant, sondern auch wirkungsvoll umgesetzt werden.
Erfahren Sie, wie unsere Mitarbeiter:innen und Führungskräfte gemeinsam mit externen Partner:innen die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.

Unsere Handlungsfelder
Umwelt & Klima
Unser Engagement für die Umwelt manifestiert sich in unserer Klimastrategie und den sechs strategischen, langfristigen Oberzielen, die den Rahmen unserer nachhaltigen Veranlagung bilden. Diese Ziele orientieren sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN). Bedeutsam sind darüber hinaus unser Umweltprogramm und die dazugehörige Zertifizierung nach dem EU-Öko-Audit EMAS, die wir als erstes Unternehmen der betrieblichen Altersvorsorge in Österreich umgesetzt haben. Im betrieblichen Umweltmanagement der VBV stehen neben dem Klimaschutz auch Biodiversitätsschutz und weitere Aspekte im Fokus.

Mitarbeiter:innen & Soziales
Die VBV lebt eine innovative Unternehmenskultur und fördert kontinuierliche Verbesserungsprozesse, um flexibel auf Veränderungen und gesellschaftliche Trends reagieren zu können. Im Zentrum steht das Engagement für Mitarbeiter:innen – mit fairen Arbeitsbedingungen, Chancengerechtigkeit und einem Arbeitsumfeld, das Vielfalt fördert sowie zur Entfaltung des individuellen Potenzials beiträgt. Neben der Aus- und Weiterbildung sowie der Gesundheitsförderung setzt die VBV auf soziale Verantwortung und trägt aktiv zum Gemeinwohl in Österreich bei.

Wirtschaft und Ethik
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Veranlagung des Vorsorgekapitals nach klaren und nachhaltigen Richtlinien. Neben wirtschaftlichem Erfolg durch effiziente Strukturen und kundenorientierten Service stärkt die VBV mit regionalen Investitionen und Leistungen die Kaufkraft von mehr als drei Millionen Menschen und fördert die regionale Wertschöpfung in Österreich.

Nachhaltige Veranlagung
Investieren mit Verantwortung
Das Kerngeschäft der VBV-Gruppe ist die nachhaltige Veranlagung des ihr anvertrauten Vorsorgekapitals. Bereits bei der Auswahl von Fondsmanager:innen und Kapitalanlagegesellschaften wird im Rahmen eines Due-Diligence-Prozesses auf Nachhaltigkeitskriterien geachtet.
Mit klar definierten Grundprinzipien sowie konkreten Veranlagungskriterien und externen Datenquellen fördert die VBV eine nachhaltige Entwicklung und die Einhaltung der Menschenrechte.
