VorDenken - der VBV-Podcast
Heute schon VorDenken mit dem Podcast für nachhaltige Ansätze für morgen
Gelebte Nachhaltigkeit rund um Beruf und Arbeit – wir zeigen, wie das geht. Ob als Marktführer bei der betrieblichen Altersvorsorge, bei der Wertschöpfung für Österreich, oder als Pionier beim Thema Nachhaltigkeit:
Die VBV-Gruppe setzt auch seit rund 20 Jahren weit über die Branche hinaus Zeichen bezüglich der Transparenz und der Kommunikation. Neben unserem sehr erfolgreichen Online-Diskussionsformat „VBV im Diskurs“ bieten wir daher ab sofort auch einen eigenen VBV-Podcast. Unter dem Motto „VorDenken – Nachhaltige Ansätze für Morgen“ vertiefen wir bei Inhalten, bieten mit Fakten-Checks zusätzliche Informationen und regen mit konkreten Tipps vom Reden zum Tun an.
Moderation: Ariane Baron und Rudolf Greinix
Staffel 2: Pension
Beim Thema Pension sind derzeit viele Fragen offen: Bekomme ich später mal eine Pension? Wie hoch wird diese ausfallen? Kann ich Teilzeit arbeiten und bekomme später trotzdem eine Pension? Und wie lange sollte ich arbeiten, um später gut versorgt zu sein?
Wir beleuchten das ganze heimische Pensionssystem, sehen uns mit ExpertInnen die Ursprünge des Systems an, hinterfragen die Krisensicherheit und diskutieren mit Jugend- und ZukunftsforscherInnen über die Zukunft der heutigen Pension. Konkret, kritisch, konstruktiv.
#20 | Wie geht man eigentlich in Pension? VorDenken hat nachgefragt…
Die österreichische Pensionsversicherung, kurz PV, zahlt jeden Monat über 2 Millionen Pensionszahlungen pünktlich an Berechtigte aus und stell damit die erste Säule des österreichischen Pensionssystems. Aber wann und wie geht man eigentlich in Pension? Wie funktioniert das mit dem Pensionssplitting? Und kann man tatsächlich darauf vergessen, in Pension zu gehen? All das haben wir den Generaldirektor der Österreichischen Pensionsversicherung, Dr. Winfried Pinggera gefragt.
#19 | Pensionssystem der Zukunft - Eine Herausforderung, die man jetzt annehmen muss
In dieser Folge gibt es ein Doppel: Wir sprechen mit dem reformwilligen NEOS-Abgeordneten Mag. Gerald Loacker und dem Obmann des Fachverbandes der Österreichischen Pensionskassen, Mag. Andreas Zakostelsky, über Mängel im Pensionssystem. Eine konstruktive Diskussion um die große Frage: Wo herrscht akuter Handlungsbedarf und wie kann man das System zukunftstauglich gestalten?
#18 | Darf’s ein bisserl mehr sein? Betriebliche Zusatzpensionen - das Plus zur staatlichen Pension
Jede:r vierte Arbeitnehmer:in in Österreich profitiert derzeit schon von einer betrieblichen Zusatzpension. Als Ergänzung zur staatlichen Pension haben hier Betriebe ein starkes Argument zur Mitarbeiterbindung und ein Zuckerl um qualifizierte Arbeitskräfte anzuwerben. Wie kommt man eigentlich zu einer betrieblichen Zusatzpension und was bedeutet das für mich als Betrieb? Diese und weitere Fragen klären gemeinsam mit Martin Cerny, dem Leiter des Kundenservice und Prokurist in der VBV-Pensionskasse in dieser Podcastfolge.
#17 | Das deutsche Pensionssystem – eine Analyse aus Top-Expertensicht
Wir wollen auch andere Pensionssysteme kennenlernen. Den Beginn macht unser größtes Nachbarland: Deutschland. Unser Gast hat es vom Fliesenleger zum Bundesarbeitsminister geschafft; er hat das deutsche Pensionssystem vor rund 20 Jahren radikal umgebaut und es selbst mit dem Begriff „riestern“ in den Duden geschafft. Wir analysieren gemeinsam mit dem ehemaligen dt. Bundesminister Walter Riester, das dt. Pensionssystem. Dabei geht es u.a. um: Wie stemmt man 17 Mio. Menschen, die neu ins System kommen? Wie bringt man auch unpopuläre Notwendigkeiten durch das Parlament? Und welche Veränderungen im System könnten demnächst anstehen?
#16 | Eintauchen in die Welt der Abfertigung Neu – was wir schon immer über Vorsorgekassen wissen wollten
Spätestens beim ersten Job-Wechsel macht man Bekanntschaft mit einem ganz zentralen Vorsorge-Tool der betrieblichen Altersvorsorge: der Abfertigung Neu. Beinahe jede/jeder hat sie, aber trotzdem ist sie den meisten Menschen in Österreich kaum bekannt – das wollen wir ändern. In der aktuellen Folge erklärt uns Angelika Wallner von der VBV-Vorsorgekasse, wie die Abfertigung Neu funktioniert, was eine Vorsorgekasse ist und wann man nach dem Ende des Jobs sein Geld aus der Abfertigung Neu bekommt.
#15 | Im Einsatz für ein besseres Morgen – Junge Klimaaktivist:innen und ihr Blick in die Zukunft
Wenn es um das Pensionssystem geht, muss man auch mit der Jugend reden. Wir haben uns deshalb an besonders engagierte Jugendliche gewandt: Smilla Buschbom (16) und Jonathan Unger (15) verbringen ihre Freizeit mit Klimaschutz. Als Vertreter:innen des österreichischen Jugendrates setzen sie sich für Schülerrechte, Klimaschutz und Feminismus ein. Anecken ja, ankleben nein, lautet die Devise der jungen Aktivist:innen, die die Dinge gerne an der Wurzel packen.
#14 | Tabuthema Pensionssystem – Wo bleibt der Mut zu Weiterentwicklung?
Sozialminister in der interimistischen Expert:innen-Regierung 2019, zuletzt Vorsitzender der Alterssicherungskommission und seit über 30 Jahren mit dem österreichischen Pensionssystem vertraut: das ist Dr. Walter Pöltner. In der aktuellen Folge erklärt er uns, wie er das heimische Pensionssystem reformieren würde, warum er die Alterssicherungskommission als Etikettenschwindel sieht und warum es so lange dauert, unser Pensionssystem an eine sich ändernde Gesellschaft anzupassen.
#13 | Zahlen lügen nicht - der ultimative Faktencheck rund ums Pensionssystem
Wer kompetent mitreden will, der sollte vorher die Fakten checken. Deshalb ist diese Folge ein ausgiebiger Faktencheck zu allen Entwicklungen rund um Bevölkerung, Arbeit und Pensionssystem. Pauline Pohl ist Expertin für Bevölkerungsentwicklung bei Statistik Austria. Wie sich Österreich aktuell zusammensetzt und wie es sich bis 2050 entwickeln wird? Die Expertin gibt mit brandneuen Zahlen Antworten und das ganz ohne Glaskugel.
#12 | Wann sollte ich das erste Mal über meine Altersvorsorge nachdenken?
Altersarmut trifft v.a. Frauen, aber auch Männer sind nicht vor ihr gefeit. Daher ist es wichtig, sich dem Thema Altersvorsorge selbst anzunehmen – aber wann und vor allem wie? Die Podcasterin und Finanzexpertin Larissa Kravitz erklärt uns in der heutigen Folge, wie man bereits bei der Wahl des Arbeitgebers, den eigenen Wohlstand im Alter beeinflussen kann, wann der beste Zeitpunkt ist, selbst in die Vorsorge einzusteigen und warum man dabei auf heiße Tipps lieber nicht hören sollte.
#11 | Die heutige Jugend: Zwischen Konservatismus und Zukunftsangst?
Ein Haus, ein Auto, ein Bausparvertrag – was für viele klingt, wie der Wunsch unserer Großeltern, stellt sich für viele Jugendliche heute als privilegierte Mittelschicht-Biografie dar. Denn während die einen auf der Straße für ein besseres Klima protestieren, sorgt sich der weit größere Teil, wie er tagtäglich über die Runden kommt. Warum er den Generationenvertrag daher für keinen Fall gefährdet sieht, erklärt uns der Jugend und Trendforscher Prof. Bernhard Heinzlmaier in der aktuellen Folge von VorDenken.
#10 | Roboter nehmen mir die Arbeit weg. Ist das wirklich eine schlechte Nachricht?
Die Arbeitswelt verändert sich aktuell im Eiltempo. Was bis vor drei Jahren noch nach Zukunftsmusik klang, ist jetzt bereits Realität: Die Rede ist von Automatisierung und Dehierarchisierung, kurz von der 4. industriellen Revolution. Wird diese in Folge auch unsere Gesellschaft umkrempeln? Und wer zahlt noch ins Pensionssystem ein, wenn Roboter unsere Arbeit erledigen? Diese und vielen weitere Zukunftsfragen stellen wir in dieser Folge dem etablierten Zukunftsforscher Franz Kühmayer.
#09 | Wie sicher sind unsere Pensionen in unsicheren Zeiten?
Wir sprechen mit Fiskalratspräsidenten Univ-Prof. Mag. Dr. Christoph Badelt über die Sicherheit von Pensionsleistungen in Zeiten gleich mehrerer Krisen. Über konkurrierende Staatsausgaben und Finanzhilfen nach dem Gießkannen-Prinzip und darüber, wer das alles finanzieren soll.
#08 | Wer hat sich unser Pensionssystem ausgedacht?
In unserer Einstiegsfolge ergründen wir gemeinsam mit dem Arbeits-, Sozial- und Pensionsexperten Prof. Wolfgang Mazal wie das aktuelle Pensionssystem funktioniert, woher es stammt und wie zukunftstauglich es ist. Wir diskutieren aber auch über neue Formen der Arbeit, welchen Stellenwert diese für die Gesellschaft hat bzw. haben sollte und über den Begriff Generationenvertrag.
Staffel 1: Green Finance
In der ersten Staffel beschäftigen wir uns mit dem derzeit größten Nachhaltigkeits-Hebel unserer Zeit: Green Finance. Was steckt dahinter? Wo fängt grün an, wo hört es auf? Wird Green Finance unsere Welt, aber auch das eigene Unternehmen nachhaltig umbauen?
#07 | Grüne Netzwerke: Unternehmen als Katalysator einer grünen Wirtschaft
Unternehmen als aktivistische Zielgruppe und Watchdog der Politik. Die WWF Climate Group ist eines von mehreren grünen Netzwerken, die Unternehmen als ExpertInnen stärken und ihnen im Netzwerk eine starke Stimme in Richtung Politik geben will. Welche Instrumente hier ins Feld gezogen werden und warum der WWF ganz genau hinsieht, wenn Gas und Atomkraft nun als grüne Energien deklariert werden sollen, erklärt uns Erika Singer, Expertin für Green Finance beim WWF Austria. https://www.wwf.at/wirtschaft/climate-group/
#06 | Blackrock: Ein Finanzriese stimmt für Nachhaltigkeit
Blackrock macht Ernst beim Klimaschutz: CEO Larry Fink hat die Erhitzung der Erde als erheblichen Risikofaktor für die Wirtschaft erkannt. Und nimmt Ökosünder ins Visier. Allein im letzten Jahr machte der Investment-Riese über 300x von seinem Stimmrecht Gebrauch: Dabei stimmte der Investor bei der Hauptversammlung gegen eine Entlastung des Managements, sofern dieses Klimarisiken ignorierte. Warum kein Weg an Klimaschutz vorbei führt, erklärt uns Sophie Thurner, Expertin für Nachhaltigkeit bei Blackrock.
#05 | Der weichgespülte Man on the Moon-Moment?
Kohle in Deutschland, Atomkraft in Frankreich, amerikanisches Fracking-Öl für Europa. Fällt der Green Deal der aktuellen Versorgungskrise dem Stellvertreter-Krieg mit Russland zum Opfer? Erneuerbare Energien sind schon jetzt viel billiger als fossile Brennstoffe und Nuklearenergie. Prof. Steininger, Klimaforscher am Wegener Center in Graz erklärt warum es trotzdem und gerade jetzt große Ideen braucht.
#04 | Nachhaltige Veranlagung und Krieg in Europa
Erst Covid19, jetzt Krieg in der Ukraine. Und den Klimawandel gibt es auch noch. Wie veranlagt man möglichst sicher in Zeiten der Unsicherheiten? Was bedeutet nachhaltige Veranlagung und warum sind Vorsorge- und Pensionskassen eine wichtige Finanzierungsquelle für eine neue Green Economy? Bei uns zu Gast ist dieses Mal Günther Schiendl, Veranlagungs-Vorstand der VBV-Pensionskasse und verantwortlich für ca. 8 Mrd. Euro Sozialkapital. Jetzt reinhören in eine neue Folge.
#03 | Im Auftrag für mehr Financial Literacy
Dieses Mal bei uns zu Gast, die Finanzexpertin mit Expertise rund um CSR und Nachhaltigkeit: Dr. Heidrun Kopp. Sie ist Gründerin des Instituts für nachhaltiges Finanzwesen (www.inafina.at) und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die finanzielle Bildung in Österreich zu fördern. In dieser Folge erfahrt ihr, worauf es bei Finanzbildung ankommt, wie ihr nachhaltige und nicht-nachhaltige Finanzprodukte unterscheiden könnt und warum es nicht egal ist, wie und von wem euer Geld verwaltet wird.
#02 | Grünes Geld rettet die Welt
Wir sprechen mit einem der Top-Experten im deutschsprachigen Raum für „Sustainable Finance“ oder „Nachhaltige Finanzwirtschaft“: Christian Klein – Professor an der Universität Kassel (https://www.christian-klein.org/ ). Er erklärt, wie wir mit grünem Geld die Welt retten, was die EU-Taxonomie-Verordnung zu einem Meisterstück macht, und warum dieses durch die diskutierte Aufnahme von Gas und Atomstrom an Glanz verliert.
#01 | Green Finance - verändert eine nachhaltige Finanzbranche die ganze Welt?
Nachhaltigkeits-Expertin Gabriele Faber-Wiener und der Generaldirektor der VBV-Gruppe Andreas Zakostelsky - ein bekannter Nachhaltigkeits-Vordenker - im Gespräch über die Kraft von Green Finance. Eine kritische Moment-Aufnahme, wie nachhaltig die Finanzbranche schon ist, und was es politisch nun endlich braucht, um unsere Welt noch nachhaltiger zu machen. Jetzt die erste Folge anhören!