Erfolgspension

Modell Erfolgspension

Flexibilität bei Firmenpensionen

Die VBV bietet besondere Flexibilität: Bei der VBV-Erfolgspension kann der Großteil der Arbeitgeberbeiträge vom wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens abhängig gemacht werden. Eine langfristige Bindung des Unternehmens an eine bestimmte Höhe der Beiträge entfällt größtenteils.

Wie funktioniert die Erfolgspension?

Bei einem Grundbeitrag von mindestens 2% des laufenden Entgelts kann ein variabler Arbeitgeberbeitrag von bis zu 8% zusätzlich gezahlt werden. Dieser Zusatzbeitrag wird von betrieblichen Kennzahlen abhängig gemacht.

 

Das heißt, nur wenn diese vereinbarten Unternehmensziele erreicht werden, wird der volle Arbeitgeberbeitrag von maximal 10% geleistet. Werden die Kennzahlen nicht erreicht, kann der Pensionskassenbeitrag auf den Grundbeitrag reduziert werden.

Ihre Vorteile

In wirtschaftlich schwächeren Phasen kann der Beitrag reduziert werden, in guten Jahren werden die Mitarbeiter:innen stärker am Erfolg beteiligt. 

Damit bietet die Erfolgspension besonders viel Flexibilität und Mitarbeiter:innen profitieren besonders in guten Jahren vom Unternehmenserfolg.

Ein Team aus 8 Personen bespricht sich vor einer Glaswand.

Beispiele für Kennzahlen

  • Gewinn (vor/nach Steuern)
  • Eigenkapitalrentabilität
  • Umsatz
  • Liquiditätskennziffern
  • Gesamtkapitalrentabilität
  • EGT-Quote
  • Cash-Flow oder Cash-Flow Quote
  • Produktivität je Beschäftigtem:Beschäftigter
  • Kostenrechnungs-Kennziffern
  • EGT (Jahresgewinn vor Steuern und Rücklagenbewegungen)
  • Sonstige Bilanzkennzahlen (CFROI, EBIT, EBIT-Marge, EBITA, EBITDA, etc.)
Auf einem Tisch liegen mehrere Ausdrucke mit Diagrammen.

Sie möchten mehr über die Erfolgspension erfahren? Wir beraten Sie gerne!

Angelika Wallner, Abteilungsleitung Vertrieb und Beratung

Angelika Wallner

Abteilungsleitung Vertrieb, Beratung

sales[at]vbv.at