VBV-Lebensphasenmodell
Optimal für jede Lebensphase.
Das Lebensphasenmodell der VBV-Pensionskasse bietet eine innovative und flexible Lösung für Ihre betriebliche Altersvorsorge. Es passt sich an die Lebenssituation Ihrer Mitarbeiter:innen an, damit sie in jeder Lebensphase von dieser optimalen Vorsorgelösung profitieren.
Wie funktioniert das Modell?
Junge Jahre: Fokus auf Wachstum
In der frühen Phase liegt der Schwerpunkt auf ertragreichen, chancenorientierten Investments. Dadurch profitieren Mitarbeiter:innen von langfristigen Ertragsmöglichkeiten.
Mittlere Lebensjahre: Balance zwischen Ertrag und Sicherheit
Während Sie sich in einer stabileren Lebensphase befinden, wird das Portfolio angepasst, um eine ausgewogene Mischung aus Wachstum und Sicherheit zu bieten.
Vor und in der Pension: Fokus auf Stabilität
Je näher die Pensionsphase rückt, desto sicherheitsorientierter wird das Portfolio ausgerichtet. Ziel ist es, das Risiko für die Pensionsjahre zu reduzieren.

Für jede Lebensphase die richtige Veranlagung
Dynamisches Portfolio
Fokus auf Wachstum durch höhere Ertragschancen
Die Anlagepolitik ist durch einen hohen Aktienanteil bewusst dynamisch ausgelegt. Gleichzeitig wird durch größtmögliche Risikostreuung darauf geachtet, langfristig hohe Erträge zu erwirtschaften. Die Veranlagungsergebnisse können stark schwanken. Das Veranlagungsrisiko für kürzere Laufzeiten oder in der Pensionsphase ist höher.
Ausgewogenes Portfolio
Fokus auf Risikoreduktion vor dem Pensionsantritt
Durch eine ausgewogene Kombination unterschiedlich risikobehafteter Anlagekategorien bei gleichzeitig größtmöglicher Risikostreuung wird darauf geachtet, über eine längere Laufzeit ein durchschnittliches Kapitalwachstum zu erzielen. Die Schwankungen in der Veranlagung sind im Vergleich zum dynamischen Portfolio reduziert.
Konservatives Portfolio
Fokus auf Stabilität vor und während der Pension
Die Portfoliozusammensetzung hat das Ziel, jährlich positive Ergebnisse zu erwirtschaften, wobei besonderes Augenmerk auf den Kapitalerhalt gelegt wird. Es werden in hohem Maße Veranlagungsinstrumente eingesetzt, welche besonders konstante Erträge beisteuern können. Die Schwankungen der Veranlagungsergebnisse sind eher gering.
Weitere Informationen
Sie möchten mehr über das Lebensphasenmodell erfahren? Wir beraten Sie gerne!
