Wertschöpfung

Eine Studie des renommierten heimischen Wirtschaftswissenschafters Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber beleuchtet die Wertschöpfung von Pensionskassen und Vorsorgekassen am Beispiel der VBV-Gruppe. Das Ergebnis ist beeindruckend: Durch die in Österreich veranlagten Mittel entsteht eine kumulierte Wertschöpfung von 1,5 Milliarden Euro. Damit wurden mehr als 16.700 Personenjahre in Österreich gesichert.

Mehrwert von Pensions- und Vorsorgekassen

„Eine betriebliche Zusatzpension sowie die Abfertigung NEU stellen ergänzend zur staatlichen Pension eine wesentliche Säule der Altersvorsorge für alle Österreicherinnen und Österreicher dar. Wie wir mit unserer aktuellen Studie nachweisen konnten, ist auch der Mehrwert, den Pensionskassen und Vorsorgekassen für den Wirtschaftsstandort und den Arbeitsmarkt leisten, beachtlich“, erklärt Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber. Diese Wertschöpfungsstudie wurde am Beispiel des heimischen Marktführers bei den Pensions- und Vorsorgekassen, der VBV-Gruppe, erstellt. Die VBV ist seit Jahren Marktführer bei betrieblichen Zusatzpensionen sowie der Abfertigung NEU und zählt rund 3,6 Millionen Österreicherinnen und Österreicher zu ihren Kunden. Mit mehr als 10,4 Milliarden Euro an verwaltetem Vermögen ist die VBV außerdem einer der größten Player am heimischen Finanzmarkt.

Gesamte Wertschöpfung von mehr als 11 Millionen Euro jährlich

In einer ersten Stufe wurden im Rahmen der Studie die direkten Wertschöpfungseffekte erhoben. Das ist die Wertschöpfung, die unmittelbar im Unternehmen selbst hervorgerufen wird. Ergänzt um die damit verbundenen indirekten Effekte und zusätzlichen Kaufkrafteffekte ergibt sich durch die VBV-Gruppe eine Gesamtwertschöpfung von 11,1 Millionen Euro jährlich. Damit im Zusammenhang stehen 238 Arbeitsplätze.

Wertschöpfung aus Unternehmenstätigkeit

  • Wertschöpfung direkt: 5.448.945 Euro
  • VBV-Gruppe hebelt daraus in der Gesamtwirtschaft eine Wertschöpfung von 11.149.653 Euro
  • 164 Beschäftigte in der VBV-Gruppe sichern 238 Beschäftigte am Wirtschaftsstandort

Österreichweite Beschäftigungseffekte durch Konsum der Auszahlungen

In einer nächsten Stufe wurden die Auszahlungen an die Kunden und die dadurch ermöglichten Konsumaktivitäten analysiert. Diese lösen ebenfalls ökonomische Effekte und Folgeeffekte aus. Insgesamt kommt es dadurch zu einer Wertschöpfung in Österreich von mehr als einer halben Milliarde Euro jährlich (542.425.268 Euro). Dadurch werden 3.932 Arbeitsplätze in Österreich gesichert.

Wertschöpfung durch Auszahlungen der Leistungen

  • Die VBV-Gruppe löst durch Auszahlungen an ihre Kunden über den Konsumeffekt eine Wertschöpfung von 542.425.268 Euro aus
  • Dadurch sichert die VBV-Gruppe bis zu 3.932 zusätzliche Arbeitsplätze

Diese Wertschöpfung lässt sich auch auf die einzelnen Bundesländer aufteilen: Die VBV-Gruppe schafft über ihre Auszahlungen und den ausgelösten Konsum zum Beispiel in Wien eine Wertschöpfung von rund 152 Millionen Euro jährlich; auch in Niederösterreich (121 Millionen Euro), Oberösterreich (67 Millionen Euro) oder der Steiermark (61 Millionen Euro) sind die Effekte beachtlich. Die damit zusammenhängenden Arbeitsplätze verteilen sich auf ganz Österreich: Ob Vorarlberg (149 Arbeitsplätze) oder Kärnten (236 Arbeitsplätze), Niederösterreich (878 Arbeitsplätze) oder Wien (1.099 Arbeitsplätze).

Veranlagtes Kapital ermöglicht in Österreich Investitionen in der Höhe von 1,5 Mrd. Euro

Den stärksten Wertschöpfungseffekt konnte Professor Haber im Rahmen seiner Studie bei dem von der VBV in Österreich veranlagten Kapital feststellen. Dieses schafft über die Veranlagung Investitionsmittel, die ihrerseits ebenfalls ökonomische Wirkung am Standort Österreich auslösen. Dadurch entsteht in Österreich eine kumulierte Wertschöpfung von 1,5 Mrd. Euro. Durch diese Investitionstätigkeit entstehen auch beachtliche Beschäftigungseffekte: es werden mehr als 16.700 Personenjahre dadurch gesichert.

Wertschöpfung durch Investitionseffekt des Kapitalstocks

  • Das von der VBV-Gruppe in Österreich eingesetzte Kapital stellt Mittel für Investitionen zur Verfügung, die eine kumulierte Wertschöpfung in der Höhe von 1.497.579.429 Euro auslösen.
  • Das sichert kumuliert 16.703 Personenjahre in Österreich

Weitere Informationen

VBV Wertschöpfungsstudie - Management Summary (PDF 399 KB)

VBV Wertschöpfungsstudie (PDF 1 MB)