Das Bild zeigt eine Frau und einen Mann in einer Gesprächssituation. Vor der Frau liegen Unterlagen, auf die sie mit einem Stift zeigt.

Was ist die Abfertigung NEU?

Das Bild zeigt eine gezeichnete Frau neben Briefen, die sich fragt, was die Abfertigung NEU ist.

Warum VBV-Vorsorgekasse?

Vorteile der VBV

Kund:innen der VBV-Vorsorgekasse profitieren von unseren mehrfach ausgezeichneten Services und unserer langjährigen Erfahrung als Marktführerin:

Beste Langfristperformance

Für Berechtigte ergibt sich bei der VBV-Vorsorgekasse das beste langfristige Ergebnis aller Vorsorgekassen (seit Beginn OeKB Performancemessung 2004).

Sicherheit und Ertrag

Bei der VBV finden Sie als Kund:in die Investment-Kompetenz der Marktführerin. Wir veranlagen sicher und vorausschauend. Darüber hinaus sorgen hohe Rücklagen, die gesetzlich geregelte Bruttokapitalgarantie und eine breitgefächerte Eigentümerstruktur für höchste Sicherheit auch in herausfordernden Zeiten.

Ausgezeichnete Servicequalität

Vom kompetenten, hausinternen Callcenter über persönliche Kundenberatung bis zu modernster Kundeninformation – die VBV bietet bestes Kundenservice und setzt dabei auf zertifizierte Qualität.

Gelebte Nachhaltigkeit

Als Vordenkerin im Bereich Nachhaltigkeit verfolgt die VBV den Anspruch, einen dauerhaften Beitrag zum Gemeinwohl sowie zum Wohlstand und zur Lebensqualität in Österreich zu leisten.

Im Kerngeschäft erreichen wir dies, indem wir das Vorsorgekapital der Kund:innen und Berechtigten sorgsam verwalten und das uns anvertraute Geld sicher sowie nachhaltig investieren. Durch soziales Engagement und gemeinnützige Aktivitäten werden wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung auch über das Kerngeschäft hinaus gerecht.

Innovative Weiterentwicklung

Die VBV setzt seit 2018 auf das Onlineportal Meine VBV, das die Informationsdrehscheibe der VBV ist und den Berechtigten alle Informationen zum Status ihrer Abfertigung bzw. Pensionsvorsorge, einen Vorsorgerechner, FAQs und die Möglichkeit, direkt Kontakt aufzunehmen bietet.

Als erste Vorsorgekasse Österreichs bietet die VBV mit ihrem Arbeitgeberportal VBV Business einen umfassenden Überblick für unsere Ansprechpartner:innen im Unternehmen rund um die Abfertigung NEU und unsere Vorsorgekasse sowie viele zusätzliche Vorteile.

Transparenz

Wir veröffentlichen monatlich aktualisiert die Asset Allocation auf den Kontoinformationen und stellen alle drei Monate einen detaillierten Veranlagungsbericht dar.

Kunde werden

Sie möchten als Arbeitgeber bei der VBV vorsorgen?

Als Arbeitgeber tragen Sie eine große Verantwortung für die Zukunft Ihrer Mitarbeiter:innen – auch bei der Wahl der Vorsorgekasse.

Machen Sie den ersten Schritt zu einer mehrfach ausgezeichneten Vorsorge – es ist einfacher, als Sie vielleicht denken.

 

Funktioniert ganz einfach

1

Antrag ausfüllen

Bitte füllen Sie das Online-Formular vollständig aus.

2

Unterlagen übermitteln

Senden Sie das ausgefüllte und firmenmäßig unterfertigte Formular mit einer Kopie eines gültigen Lichtbildausweises der unterschriftsberechtigten Personen an vertrag@vorsorgekasse.at

3

Meldung an Sozialversicherungsträger

Anschließend kümmern wir uns um die Meldung an den zuständigen Sozialversicherungsträger und senden Ihnen den von uns gegengezeichneten Antrag retour.

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen des Antrags?

Das Ausfüllen von Formularen kann manchmal kompliziert und zeitaufwendig sein. Um Ihnen diesen Prozess zu erleichtern, haben wir eine detaillierte Ausfüllhilfe erstellt. 
Diese Anleitung bietet Ihnen ausführliche Erklärungen zu den einzelnen Feldern sowie zu den erforderlichen Angaben. Mit dieser Ausfüllhilfe stellen Sie sicher, dass Ihr Antrag vollständig und korrekt ausgefüllt wird – und vermeiden so mögliche Verzögerungen.  

Gut zu wissen:

In Unternehmen mit einem Betriebsrat wird die Vorsorgekasse durch eine Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat bestimmt.

In Unternehmen mit Betriebsrat wird die Vorsorgekasse durch eine Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat bestimmt. Nach Betrieblichem Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz müssen Sie Ihre Mitarbeiter:innen zudem schriftlich über Ihre Entscheidung informieren (z.B. per E-Mail).

Mitarbeiter:innen sind bei einem Wechsel der Vorsorgekasse schriftlich zu informieren.

Nach Betrieblichem Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz müssen Sie Ihre Mitarbeiter:innen zudem schriftlich über den Wechsel informieren (z.B. per E-Mail). 

Nutzen Sie gerne diese Vorlage, um über den Wechsel zur VBV-Vorsorgekasse zu informieren. 

Bei Unternehmen mit Firmensitz außerhalb von Österreich benötigen wir eine Erklärung über die wirtschaftlichen Eigentümer.

Unternehmen mit Firmensitz außerhalb von Österreich bitten wir zusätzlich zu dem Antrag auch das nachfolgende Formular hinsichtlich der wirtschaftlichen Eigentümer zu übermitteln. 

VBV Business

Das Arbeitgeberportal der VBV-Vorsorgekasse

Das Arbeitgeberportal VBV Business ist für Firmenkunden der VBV-Vorsorgekasse (Abfertigung NEU). Voraussetzung dafür ist ein aufrechter Vertrag mit der VBV-Vorsorgekasse. 

VBV Business ist ähnlich wie das Onlineservice Meine VBV (für Privatpersonen) aufgebaut. Als Firmenkunde der VBV-Vorsorgekasse haben Sie wesentliche Vorteile: Sie stehen jederzeit im direkten Austausch mit Ihrer Vorsorgekasse und dem:der persönlichen Betreuer:in. In VBV Business erhalten Sie von Ihren:Ihrer persönlichen Betreuer:in Unterlagen, die für Sie und Ihre Mitarbeiter:innen hilfreich sind. 

Weitere Informationen zum Arbeitgeberportal VBV Business und zur Registrierung erhalten Sie hier. 

Ein Laptop steht auf einem Tisch. Darauf zu sehen ist die Einstiegsseite des Arbeitgeberportals VBV Business.
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tisch sitzend. Vor ihr steht ein Laptop und ein Kaffeebecher. In ihrer rechten Hand hält sie Papierblätter.

Datenänderungen zu Ihrem bestehenden Vertrag können Sie ganz bequem und unkompliziert durchführen:

Unternehmen, die der VBV vertrauen

Rene Kellner, Senior Director HR

„Mit der VBV haben wir einen Partner mit verantwortungsvoller und nachhaltiger Ausrichtung bei der Veranlagung der Abfertigungsguthaben gefunden. Weitere Benefits sind für uns als Unternehmen eine aufmerksame sowie sehr persönliche Kundenbetreuung und für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die beste Langfristperformance aller Vorsorgekassen.“

Lenzing AG

Dulijana Licinar, Prokuristin und Head of Human Resources

„Wir haben uns für den Wechsel zur VBV entschieden, da die nachhaltige und zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens sehr gut zu unseren eigenen Ansprüchen passt. Weitere Benefits sind eine aufmerksame sowie sehr persönliche Kundenbetreuung und für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gute Konditionen sowie eine starke Performance.“

SAG New Technologies GmbH

Robert Ziehaus, Geschäftsführer

„Bei FAAC Technologies Austria GmbH setzen wir auf lokale Wertschöpfung, um höchste Qualität und Flexibilität zu gewährleisten. Diese Werte sind auch in unseren Partnerschaften unerlässlich. In der VBV-Vorsorgekasse haben wir eine Partnerin gefunden, die Beständigkeit und Fortschritt gleichermaßen verkörpert. Die nachhaltige und zukunftsorientierte Ausrichtung der VBV passt sehr gut zu unseren eigenen Ansprüchen. Mit der VBV an unserer Seite fühlen wir uns gut betreut und bestens aufgestellt für die Zukunft. Eine Partnerschaft, die Vertrauen und Erfolg gleichermaßen sicherstellt.“

FAAC Technologies Austria GmbH

Martina Gasser, Geschäftsführung

"Das Institut für Sozialdienste vertraut im Bereich der Vorsorge auf die VBV. Wir schätzen die persönliche Kundenbetreuung und die für unsere Mitarbeiter:innen guten Konditionen genauso wie die verantwortungsvolle und nachhaltige Ausrichtung bei der Veranlagung der Guthaben in der Vorsorge- und auch Pensionskasse."

Institut für Sozialdienste (ifs)

Samuel Feuerstein, Geschäftsführer

"Aufbauend auf unserem Kernwert „Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit sichern“ hinterfragen wir nicht nur regelmäßig unsere internen Prozesse sondern auch die Wahl und strategische Ausrichtung unserer Partner. In einem zweiten Schritt wird genauer hingeschaut, unser Kernwert „Verantwortung für Mensch und Umwelt“ bildet dabei die wesentliche Grundlage. Mit der VBV haben wir einen Partner mit verantwortungsvoller und nachhaltiger Ausrichtung bei der Veranlagung der Abfertigungsguthaben gefunden. Weitere Benefits sind für uns als Unternehmen eine aufmerksame sowie sehr persönliche Kundenbetreuung und für unsere Mitarbeiter gute Konditionen und eine starke Performance."

Dorf-Installationstechnik GmbH

Klaus Müllner, Geschäftsführer

"Der Wechsel zur VBV-Vorsorgekasse wurde uns von unserem Makler nahegelegt. Nach eingehender Evaluierung haben wir festgestellt, dass es für unsere Mitarbeiter tatsächlich die beste Wahl ist. Exzellente Beratung und eine langjährige verlässliche Geschäftsbeziehung sind Werte, auf denen unser Geschäft bei der Eichler Flow Technology fußt. Diese Werte haben wir auch bei der VBV erkannt, weshalb ich einen Wechsel der Vorsorgekasse klar befürwortet habe.“

EICHLER Flow Technology GmbH

Stefan Roither, Bereichsleitung ÖWD Insurance Salzburg

„Sicherheit, Stabilität und Verlässlichkeit sind Werte die uns mit der VBV-Vorsorgekasse verbinden. Unsere Ausrichtung auf höchste Qualität erfordert Partner, die diesen Anspruch auch an sich selbst stellen. Deswegen haben wir uns im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge für die VBV entschieden.“ 

ÖWD insurance services GmbH

Wolfgang Bruckner jun., Geschäftsführer

„Bei Bruckner Fenster und Türen setzen wir auf regionale Wertschöpfung, um höchste Qualität und Flexibilität zu gewährleisten. Diese Werte sind auch in unseren Partnerschaften wichtig. Mit der VBV-Vorsorgekasse haben wir eine Partnerin gefunden, die Beständigkeit und Fortschritt gleichermaßen verkörpert. Die nachhaltige und zukunftsorientierte Ausrichtung der VBV passt ausgezeichnet zu unseren eigenen Ansprüchen. Wir fühlen wir uns gut betreut und bestens aufgestellt für die Zukunft.“
 

Bruckner Fenster und Türen

Ich habe Fragen

In Unternehmen mit Betriebsrat wird die Vorsorgekasse durch eine Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat bestimmt.
Wenn es keinen Betriebsrat gibt, kann der Arbeitgeber die Vorsorgekasse auswählen. Die Mitarbeiter:innen müssen darüber schriftlich informiert werden. 

Wenn innerhalb von zwei Wochen mindestens ein Drittel der Arbeitnehmer:innen die Auswahl ablehnt, muss der Arbeitgeber eine andere Vorsorgekasse vorschlagen. Sofern auch hierdurch keine Einigung erzielt wird, entscheidet die Schlichtungsstelle über einen Antrag der beiden Streitparteien.

Die Beiträge werden monatlich von der gesetzlichen Sozialversicherung mit den Sozialversicherungsbeträgen eingehoben. Wenn ein Unternehmen Beiträge nicht oder verspätet entrichtet, können die Sozialversicherungsträger nicht entrichtete Beiträge und Verzugszinsen einfordern.

Ja, da es sonst für diese Beitragskontonummer eine Zuweisung zu einer anderen Vorsorgekasse geben kann.

Nein, die Vorsorgekasse erhält die Information über ein neues Beschäftigungsverhältnis vom Dachverband der Sozialversicherungsträger. Als Arbeitgeber sind Sie jedoch verpflichtet, Ihre neuen Arbeitnehmer:innen über die gewählte Vorsorgekasse zu informieren.

Wenn der:die erste Arbeitnehmer:in eingestellt wird, für den die Abfertigung NEU gilt, muss der Arbeitgeber innerhalb von 6 Monaten einen Beitrittsvertrag mit einer Vorsorgekasse abschließen. Erfolgt dies nicht, so wird der Arbeitgeber vom zuständigen Sozialversicherungsträger schriftlich aufgefordert binnen 3 Monaten eine Vorsorgekasse zu wählen. Kommt der Arbeitgeber dieser Aufforderung nicht nach, so wird ihm eine Vorsorgekasse ohne weiteres Mitbestimmungsrecht zugewiesen.

Sie möchten mehr über die Vorsorgekasse erfahren?

Angelika Wallner, Abteilungsleitung Vertrieb und Beratung

Angelika Wallner

Abteilungsleiterin Vertrieb, Beratung

a.wallner[at]vbv.at