Die VBV-Vorsorgekasse erzielte im Jahr 2024 eine Performance von +4,35% (laut OeKB).

Im Fokus unserer Veranlagung
- Sicherheit ist der zentrale Gedanke im Umgang mit den uns anvertrauten Geldern. Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Veranlagungsvorschriften sowie auch unsere genehmigten Veranlagungsbestimmungen werden strikt eingehalten, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich dazu garantiert die VBV auch die vom Arbeitgeber eingezahlten Gelder, sodass diese nicht verloren gehen können.
- Stabilität erreichen wir durch Diversifikation - einer angemessenen Mischung und Streuung der einzelnen Vermögenswerte. Dadurch können wir - neben der Sicherheit - auch einen langfristigen, konstanten Wertzuwachs anstreben.
- Nachhaltigkeit ist das Grundprinzip unseres strategischen Veranlagungskonzepts. Es ermöglicht uns Sicherheit, Stabilität und Wertzuwachs unter einen Hut zu bringen.
Veranlagungsergebnis
Performance
+ 4,35%
Langfrist-Performance
+2,47% p.a.
Seit Beginn der OeKB Performancemessung 2004 konnte die VBV-Vorsorgekasse mit einer Performance von +2,47% p.a. ein besseres Ergebnis als der Durchschnitt der Vorsorgekassen erzielen.
Veranlagtes Vermögen
7,1 Mrd. Euro
per 31.12.2024
Investieren mit Verantwortung
Nachhaltige Veranlagung in der VBV
Die VBV-Vorsorgekasse setzt seit ihrer Gründung Maßstäbe, wenn es um Nachhaltigkeit geht: im eigenen Unternehmen, vor allem aber dort, wo ein Finanzinstitut am meisten bewirken kann: bei der Veranlagung der anvertrauten Kundengelder.
Die VBV investiert verantwortungsvoll, nachhaltig, ertragsorientiert und trägt zur positiven Entwicklung der heimischen Wirtschaft bei. Nachhaltige Veranlagung ist mehrdimensional und berücksichtigt neben ökonomischen Kriterien auch soziale und ökologische Gesichtspunkte. Damit wird zum einen eine verantwortungsvolle Veranlagung des Treuhandvermögens sichergestellt und gleichzeitig werden aber auch zusätzliche Risikoaspekte mitberücksichtigt. Beispielsweise sollen Unternehmen, die ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt und Stakeholdern (Mitarbeiter:innen, Aktionäre, Gesellschaft) gerecht werden, bei einem verantwortungsvollen Investmentansatz stärker berücksichtigt werden.

Ethik-Beirat begleitet Veranlagungsentscheidungen
Der Ethik-Beirat der VBV-Vorsorgekasse wurde bereits bei der Unternehmensgründung im Jahr 2002 eingerichtet und ist damit der erste seiner Art in der Geschichte der betrieblichen Vorsorge in Österreich.
Die Mitglieder sind Expert:innen aus den Bereichen CSR, Soziales, Umwelt, Medizin, Kirche, Finanzen sowie Wirtschaft. Der Beirat vereint die Fachkompetenz seiner Mitglieder in ihren jeweiligen Disziplinen und berät die VBV-Vorsorgekasse bei der Erstellung und Einhaltung der ethisch-sozialen sowie ökologischen Kriterien für das Anlageuniversum.
