Das Bild zeigt eine Gesprächssituation zwischen zwei Männern. Der ältere Herr sitz an einem Tisch während der jüngere Mann neben ihm steht.

Im Fokus unserer Veranlagung

  • Sicherheit ist der zentrale Gedanke im Umgang mit den uns anvertrauten Geldern. Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Veranlagungsvorschriften sowie auch unsere genehmigten Veranlagungsbestimmungen werden strikt eingehalten, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich dazu garantiert die VBV auch die vom Arbeitgeber eingezahlten Gelder, sodass diese nicht verloren gehen können.
  • Stabilität erreichen wir durch Diversifikation - einer angemessenen Mischung und Streuung der einzelnen Vermögenswerte. Dadurch können wir - neben der Sicherheit - auch einen langfristigen, konstanten Wertzuwachs anstreben.
  • Nachhaltigkeit ist das Grundprinzip unseres strategischen Veranlagungskonzepts. Es ermöglicht uns Sicherheit, Stabilität und Wertzuwachs unter einen Hut zu bringen.

Veranlagungsergebnis

Performance

+ 4,35%

Die VBV-Vorsorgekasse erzielte im Jahr 2024 eine Performance von +4,35% (laut OeKB).

Langfrist-Performance

+2,47% p.a.

Seit Beginn der OeKB Performancemessung 2004 konnte die VBV-Vorsorgekasse mit einer Performance von +2,47% p.a. ein besseres Ergebnis als der Durchschnitt der Vorsorgekassen erzielen.

Veranlagtes Vermögen

7,1 Mrd. Euro

per 31.12.2024

Investmentprozess: So veranlagen wir Ihre Gelder

1. Anlagestrategie

Die strategische Asset Allocation bildet das Fundament unserer Anlagestrategie und legt den Grundstein für eine nachhaltige und langfristige Vermögensentwicklung zur Erreichung unserer Veranlagungsziele. Dabei erfolgt eine gezielte Aufteilung des Vermögens auf unterschiedliche Anlageklassen, wobei Anleihen sowie Darlehen und Held to Maturity Anleihen eine zentrale Rolle spielen. Zur Optimierung von Erträgen und Risikostruktur wird ein Teil des Vermögens auch in Aktien sowie in Private Markets-Investments investiert. Dazu zählen beispielsweise stabile Immobilien, renditestarke Infrastrukturprojekte und ausgewählte Private Debt-Veranlagungen. 

 

2. Taktische Asset Allocation

Die taktische Asset Allocation, also die unterjährige Feinjustierung des Portfolios, erfolgt im Rahmen der zulässigen Abweichungsbandbreiten, um das Portfolio optimal auf aktuelle Marktgegebenheiten anzupassen. Als Obergrenze für zulässige Abweichungen wird jedenfalls eine allfällige Begrenzung nach dem BMSVG berücksichtigt. Die VBV-Vorsorgekasse überwacht laufend, wie sich die Risiken auf den Kapitalmärkten darstellen. In Phasen erhöhter Unsicherheit kann das Risiko durch gezielte Absicherungsstrategien reduziert werden. 

 

3. Produkte und Nachhaltigkeit

Bei der Umsetzung der Anlagestrategie setzen wir Investmentprodukte ein, die sowohl optimale Renditechancen und eine bestmögliche Risikostreuung bieten, als auch mit unserem nachhaltigen Kriterienkatalog im Einklang sind. Bei der Produktprüfung achten wir neben den Rendite- und Risikoeigenschaften auch insbesondere auf die Sicherheit, Stabilität und Qualität der Produkte sowie die Verlässlichkeit und die Reputation unserer Geschäftspartner. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bewertung der Nachhaltigkeitseigenschaften der Investmentprodukte. Unsere Investments werden geprüft, um sicherzustellen, dass sie unseren hohen Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen.

Investieren mit Verantwortung

Nachhaltige Veranlagung in der VBV

Die VBV-Vorsorgekasse setzt seit ihrer Gründung Maßstäbe, wenn es um Nachhaltigkeit geht: im eigenen Unternehmen, vor allem aber dort, wo ein Finanzinstitut am meisten bewirken kann: bei der Veranlagung der anvertrauten Kundengelder.
Die VBV investiert verantwortungsvoll, nachhaltig, ertragsorientiert und trägt zur positiven Entwicklung der heimischen Wirtschaft bei. Nachhaltige Veranlagung ist mehrdimensional und berücksichtigt neben ökonomischen Kriterien auch soziale und ökologische Gesichtspunkte. Damit wird zum einen eine verantwortungsvolle Veranlagung des Treuhandvermögens sichergestellt und gleichzeitig werden aber auch zusätzliche Risikoaspekte mitberücksichtigt. Beispielsweise sollen Unternehmen, die ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt und Stakeholdern (Mitarbeiter:innen, Aktionäre, Gesellschaft) gerecht werden, bei einem verantwortungsvollen Investmentansatz stärker berücksichtigt werden.

Das Bild zeigt einen Mann, der in einem modernen Büro steht und spricht, vermutlich bei einer Präsentation. Er trägt ein dunkelgraues Hemd und gestikuliert mit den Händen. Im Hintergrund und Vordergrund sind viele grüne Pflanzen sichtbar. Auf zwei Laptops vor ihm sind bunte Diagramme zu sehen.

Unser Kriterienkatalog für eine nachhaltige Veranlagung

Das Bild zeigt einen Laptop auf einem Tisch, eine Person tippt gerade auf dem Laptop. Am Bildschirm sind mehrere Grafiken zu sehen.

Die VBV macht seit 2002 vor, wie man ein Unternehmen konsequent auf Nachhaltigkeit ausrichtet. Seit damals werden Kundengelder nach klar definierten, ethischen, sozialen und ökologischen Grundsätzen investiert. Diese Veranlagungskriterien sind transparent und werden kontinuierlich weiterentwickelt. 

Die langfristige Sicherung der Lebensqualität aller Menschen ist unser Ziel. Wir investieren daher in keine Unternehmen oder öffentlichen Rechtsträger, die durch ihre Aktivitäten Leben oder Gesundheit bedrohen, die Personenwürde gefährden oder Vorteile aus unsozialem und ethisch bedenklichem Wirtschaften ziehen. Soziale Rechte am Arbeitsplatz und die Gleichberechtigung aller Menschen im öffentlichen und privaten Bereich sind ebenfalls maßgebliche Kriterien für unsere Investitionsentscheidungen. 

Mit dem Anspruch, nachhaltig optimale Ergebnisse zu erzielen, bestätigt der Erfolg der VBV, dass sich verantwortungsvolles Handeln langfristig auszahlt: Die VBV-Vorsorgekasse bietet für Berechtigte das beste langfristige Ergebnis aller Vorsorgekassen seit Beginn der OeKB-Performancemessung im Jahr 2004.

 

Kriterienkatalog downloaden Arrow forward

Ethik-Beirat begleitet Veranlagungsentscheidungen

Der Ethik-Beirat der VBV-Vorsorgekasse wurde bereits bei der Unternehmensgründung im Jahr 2002 eingerichtet und ist damit der erste seiner Art in der Geschichte der betrieblichen Vorsorge in Österreich. 

Die Mitglieder sind Expert:innen aus den Bereichen CSR, Soziales, Umwelt, Medizin, Kirche, Finanzen sowie Wirtschaft. Der Beirat vereint die Fachkompetenz seiner Mitglieder in ihren jeweiligen Disziplinen und berät die VBV-Vorsorgekasse bei der Erstellung und Einhaltung der ethisch-sozialen sowie ökologischen Kriterien für das Anlageuniversum.
 

Ein moderner Konferenzraum mit Glaswänden, in dem ein Geschäftstreffen stattfindet. Acht Personen sitzen um einen Tisch, und eine stehende Person präsentiert etwas vor der Gruppe. Der Raum hat ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild mit weißen Stühlen und einem blauen Streifen, der horizontal über die Glaswände verläuft.
Das Bild zeigt einen Laptop mit verschiedenen Grafiken. Der Laptop liegt auf einem Tisch und daneben steht ein Blumentopf.

Aktueller Marktbericht

Der Marktbericht bietet eine fundierte Übersicht über aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten.

Offenlegung

Die VBV - Vorsorgekasse AG ist eine betriebliche Vorsorgekasse („BV-Kasse“) gemäß § 1 Abs 1 Z 21 BWG. Gemäß § 22a Abs 1 BMSVG haben BV-Kassen nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten zu erfüllen, als ob sie Finanzmarktteilnehmer gemäß Art 2 Abs 1 der Offenlegungsverordnung (EU 2019/2088) wären.

Daher sind die Offenlegungspflichten der Offenlegungsverordnung (EU 2019/2088) sowie der Taxonomieverordnung (EU 2020/852) in Bezug auf die Veranlagungsgemeinschaft gemäß § 28 BMSVG als Finanzprodukt anwendbar.