Das Bild zeigt eine Frau und einen Mann in einer Gesprächssituation. Vor der Frau liegen Unterlagen, auf die sie mit einem Stift zeigt.

Was ist eine Pensionskasse?

Eine Pensionskasse ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge und wickelt die Pensionsregelungen für Mitarbeiter:innen in Unternehmen ab. Sie bildet neben der gesetzlichen (1. Säule) und der privaten Altersvorsorge (3. Säule) die zweite Säule des österreichischen Pensionssystems. 

Unternehmen können freiwillig ein Pensionskassenmodell abschließen und so Beiträge für die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter:innen einzahlen. Dadurch erhalten Mitarbeiter:innen später eine lebenslange Firmenpension ergänzend zur staatlichen Pension.

Das Bild zeigt ein älteres Ehepaar mit Laptop und Tablet auf dem Boden eines Wohnzimmers sitzend.

Vorteile einer Firmenpension

Der Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge wird immer wichtiger. In den kommenden Jahrzehnten wird es zu einer deutlichen Verschiebung der Bevölkerungsstruktur kommen. Anzahl und Anteil der Kinder an der Gesamtbevölkerung sinken, während die Gruppe der Pensionist:innen stetig ansteigt. Das wird starke Auswirkungen auf das Pensions- und Sozialsystem haben.

 

Als Arbeitgeber würdigen Sie mit einem Pensionskassenmodell die Leistungen Ihrer Mitarbeiter:innen. Und Sie beweisen Weitblick, weil eine Firmenpension heute die sinnvollste und wichtigste Sozialleistung ist, die ein Unternehmen bieten kann.

 

Mit einer Firmenpension positionieren Sie sich auch als attraktiver Arbeitgeber für bestehende und neue Mitarbeiter:innen. Pensionskassenmodelle bieten viele Vorteile für Unternehmen und sind daher die ideale Vorsorgelösung für Ihre Mitarbeiter:innen.

Vorteile für Unternehmen

Talent Management

Top Benefit für die besten Köpfe

Motivation & Bindung

bestehender Mitarbeiter:innen

Soziales Engagement

Vorsorge für Arbeitnehmer:innen

Steuerersparnisse

im Vergleich zur Gehaltserhöhung

Betriebsausgabe

keine Pensionsrückstellungen

Risiken auslagern

Betriebsfremde Risiken

Warum VBV-Pensionskasse?

Firmenpensionen gewinnen zunehmend an Bedeutung, deshalb ist die Wahl des richtigen Partners für Ihre Pensionskassenlösungen entscheidend. Unsere Modelle bieten Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen flexible und attraktive Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge. 

 

Die VBV-Pensionskasse steht Ihnen als verlässliche und erfahrene Begleiterin zur Seite – für Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und handeln.

Was uns auszeichnet

Marktführerin

unter den Pensionskassen

Vorsorgemodelle

Flexible Pensionskassenmodelle

Meine VBV

Onlineservice für Mitarbeiter:innen

VBV Business

Arbeitgeberportal für Unternehmen

Nachhaltigkeit

ESG-Faktoren bei Investments

⌀ +3,25% p.a.

Ertrag seit 2015

Kunde werden

Welche Möglichkeiten habe ich?

Aus einer Vielzahl an Möglichkeiten finden wir mit Ihnen das Modell, das am Besten zu Ihrem Unternehmen passt. Dabei möchten wir unter anderem folgende Fragen beantworten:

  • Wie hoch sollen die Beiträge bzw. soll die Pension sein?
  • Soll es ein beitragsorientiertes oder ein leistungsorientiertes Modell sein?
  • Soll die Höhe der Beiträge von betrieblichen Kennzahlen abhängig sein?
  • Inwiefern sollen die Mitarbeiter:innen miteinbezogen werden?
  • Mit welcher Ausrichtung soll veranlagt werden?
  • Soll es eine Unverfallbarkeitsfrist geben?
  • Sollen Pensionsrückstellungen übertragen werden?

Rechtlicher Rahmen

In Unternehmen mit einem Betriebsrat ist eine Betriebsvereinbarung Grundlage des Pensionsmodells. Gibt es keinen Betriebsrat, ersetzt eine Einzelvereinbarung die Betriebsvereinbarung.

 

Auf Basis dieser innerbetrieblichen Vereinbarung, in der die wesentlichen Vertragsparameter festgelegt werden, ist ein Pensionskassenvertrag abzuschließen.

 

Folgende Parameter können zum Beispiel vom Arbeitgeber bzw. im Betrieb durch Betriebsvereinbarung festgelegt werden:

 

- Höhe der Beiträge / Höhe der Pension
- Auswahl beitragsorientiertes oder leistungsorientiertes Pensionsmodell
- Wartefrist und Unverfallbarkeitsfrist
- Höhe des Rechnungszinses (Ausrichtung der Veranlagung)

Unsere beliebtesten Modelle

Wir haben die richtige Lösung für Sie!

Drei Frauen sitzen an einem Tisch im Garten und schauen lachend in die Ferne. Sie halten ein Tablet in der Hand.

VBV-Lebensphasenmodell

Optimal für jede Lebensphase:

  • unterschiedliche Veranlagungsphasen
  • alters- und risikoadäquate Veranlagung
  • Flexibilität für eine lange Ansparphase

IT-Firmpension

Vorzeigemodelle für die IT-Branche:

  • Firmenpensionen ohne Zusatzkosten
  • Gehaltsumwandlung für den IT-Kollektivvertrag
  • besonders attraktiv in Zeiten des Fachkräftemangels

Matching-Contribution

Mitarbeiter:innen in die Vorsorge involvieren:

  • Eigenvorsorge wird unterstützt
  • Arbeitgeber verdoppelt die Eigenvorsorge
  • attraktives, nachhaltiges Modell
Das Bild zeigt Männer und Frauen unterschiedlicher Hautfarbe, die fröhlich beisammen sitzen..

VBV fair:pension

Werte und Flexibilität:

  • faire Beiträge für alle
  • Karenz ohne Nachteile
  • Gleichbehandlung bei Pensionsberechnung
Businessfrau sieht lächelnd aus dem Fenster.

Manager:innenpension

Pensionsmodell für Führungskräfte:

  • für Geschäftsführer:innen und Prokurist:innen
  • Prozentsatz vom Letztgehalt oder Fixpension
  • mindert die Pensionslücke

Veranlagung

Ertrag

Langfristig attraktive Veranlagungserträge sind Voraussetzung für den Kapitalaufbau von Arbeitnehmer:innen in der Ansparphase sowie für die Auszahlung stabiler Pensionen in der Leistungsphase. Dies erreichen wir indem wir das Vermögen in eine Vielzahl unterschiedlicher Assetkategorien investieren.

 

Sicherheit

Die Sicherheit und Stabilität der uns anvertrauten Gelder sind für uns von größter Bedeutung. Durch die konsequente Umsetzung unserer Veranlagungsrichtlinien und eine ausgewogene Streuung der Vermögenswerte schaffen wir eine solide Grundlage für langfristigen Kapitalzuwachs.

 

 

Nachhaltigkeit

Bei Investitionsentscheidungen werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte (ESG) berücksichtigt und fördern so eine ausgewogene Verbindung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Unsere wissenschaftlich abgeleitete Klimastrategie umfasst sowohl klimabedingte Risiken als auch die Ziele des Pariser Klimaabkommens.

Weitere Informationen

Onlineservices

Meine VBV

Onlineservice für Berechtigte

Ihre Mitarbeiter:innen und Pensionist:innen haben jederzeit Einblick in Ihre Altersvorsorge. Das gemeinsame Onlineservice der VBV-Pensionskasse und VBV-Vorsorgekasse bietet alle Informationen rund um das eigene Modell, den Kapitalstand sowie Veranlagungsergebnisse. Ein erweiterter Vorsorgerechner rundet das Angebot ab.

Auf einem Handy ist das Dashboard des Onlineservice Meine VBV zu sehen

VBV Business

Arbeitgeberportal für Unternehmen

Mit VBV Business wird den Ansprechpartner:innen von Firmenkunden ein ähnliches Service wie in Meine VBV geboten. Im Arbeitgeberportal VBV Business sind alle wichtigen Dokumente, Beitragsvorschreibungen, Informationsmaterialien und Veranlagungsinformationen rund um das Modell Ihres Unternehmens abrufbar. Über das sichere Postfach können Sie direkt mit Ihren Ansprechpartner:innen in der VBV kommunizieren und Daten sicher und einfach übertragen.

Am Tisch steht ein Laptop. Darauf zu sehen ist das Arbeitgeberportal VBV Business Pensionskasse, das Portal für Firmenkunden der VBV-Pensionskasse.

Ich habe Fragen

Die VBV bietet flexible Firmenpensionsmodelle für alle Hierarchieebenen. Entdecken Sie, wie Firmenpensionen Ihr Unternehmen nachhaltig stärken können und eine attraktive Zusatzleistung für Ihre Mitarbeiter:innen darstellen. Zu allen Pensionskassenmodellen.

Verwandte Fragen

Eine Pensionskasse ist eine Form der betrieblichen Altersversorge und wickelt die Pensionsregelungen für Mitarbeiter:innen in Unternehmen ab. Sie bildet neben der gesetzlichen (1. Säule) und der privaten Altersvorsorge (3. Säule) die zweite Säule des österreichischen Pensionssystems. Mehr Informationen zur Pensionskasse.

Ab Vollendung des 55. Lebensjahres bis zum Pensionsantritt können Sie in die VBV-Garantiepension wechseln. Details finden Sie hier.

Die staatliche Pension (ASVG) ist gesetzlich geregelt, während die VBV-Pension eine betriebliche Zusatzpension ist, die durch den Arbeitgeber ermöglicht wird.

Leistungsorientiertes Modell: Beim leistungsorientierten Modell wird die Höhe der künftigen Pensionsleistung festgelegt. Daraus errechnet die Pensionskasse unter Annahme bestimmter Parameter wie z.B. eines bestimmten Veranlagungsertrages die Höhe der Beiträge. Für den Fall des Nichterreichens dieses angenommenen Veranlagungsertrages besteht eine Nachschussverpflichtung des Arbeitgebers.

Beitragsorientiertes Modell: Arbeitgeber und Arbeitnehmer:in vereinbaren in der Pensionsvereinbarung die Höhe des zu leistenden Pensionskassenbeitrages, in der Regel als Prozentsatz des Gehalts oder als Fixbetrag. Die Leistung ergibt sich durch Verrentung des angesparten Guthabens.

Sie möchten mehr über unsere Pensionskassenmodelle erfahren?

Angelika Wallner, Abteilungsleitung Vertrieb und Beratung

Angelika Wallner

Abteilungsleitung Vertrieb, Beratung

sales[at]vbv.at