Das Bild zeigt eine Besprechung von drei Personen in einem Besprechungsraum und zwei Personen sind in Bewegung und gehen an dem Raum vorbei.

Was ist eine Pensionskasse?

Eine Pensionskasse ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge und wickelt die Pensionsregelungen für Mitarbeiter:innen in Unternehmen ab. Sie bildet neben der gesetzlichen (1. Säule) und der privaten Altersvorsorge (3. Säule) die zweite Säule des österreichischen Pensionssystems. 

Unternehmen können freiwillig ein Pensionskassenmodell abschließen und so Beiträge für die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter:innen einzahlen. Dadurch erhalten Mitarbeiter:innen später eine lebenslange Firmenpension ergänzend zur staatlichen Pension.

Das Bild zeigt ein älteres Ehepaar mit Laptop und Tablet auf dem Boden eines Wohnzimmers sitzend.

Meine Vorteile

Höherer Lebensstandard

durch eine Zusatzpension

Keine KESt

auf das verwaltete Vermögen

Sicherheit

auch bei Konkurs des Arbeitgebers

Unverfallbarkeit

Ihrer Pensionsansprüche

Staatliche Prämie

für Eigenbeitragszahlungen

Steuerbefreiung

während der Ansparphase

Meine VBV

Das Onlineservice

Meine VBV ist die zentrale Informationsplattform der gesamten VBV-Gruppe und bietet zahlreiche Vorteile für Anwartschaftsberechtigte und Leistungsberechtigte. 

Das gemeinsame Onlineservice der VBV-Pensionskasse und VBV-Vorsorgekasse bietet alle Informationen rund um das eigene Pensionskassenmodell, den Kapitalstand sowie Veranlagungsergebnisse. Durch Ihr persönliches Postfach ist eine rasche und datenschutzkonforme Kommunikation mit der VBV möglich. Die jährliche Information zur Beitrags- und Kapitalentwicklung (IBK) wird ebenfalls in Meine VBV zugestellt. Ein erweiterter Vorsorgerechner rundet das Angebot ab.

Weitere Informationen zum Onlineservice Meine VBV und zur Registrierung erhalten Sie hier. 

 

Auf einem Handy ist das Dashboard des Onlineservice Meine VBV zu sehen

Pensionskassenmodelle

Das Bild zeige eine Frau, die ein Modell eines Hauses in der Hand hält.

Zukunftsorientierte Sozialleistung

Firmenpensionen sind in modernen Unternehmen eine wichtige Sozialleistung und bieten Vorteile wie Steuerersparnisse und geringere Lohnnebenkosten. Für Arbeitgeber sind Firmenpensionen ein attraktives Mittel zur Bindung von Mitarbeiter:innen und ein wichtiger Faktor im Recruiting, um Fachkräfte zu finden. 

Rund 25% der Arbeitnehmer:innen in Österreich profitieren bereits von einer betrieblichen Altersvorsorge, die ihnen eine lebenslange Zusatzpension ermöglicht. 

Die VBV-Pensionskasse bietet flexible Pensionskassenmodelle für alle Hierarchieebenen an. 

Mein Pensionskassenmodell Arrow forward

Veranlagung

Ertrag

Langfristig attraktive Veranlagungserträge sind Voraussetzung für den Kapitalaufbau von Arbeitnehmer:innen in der Ansparphase sowie für die Auszahlung stabiler Pensionen in der Leistungsphase. Dies erreichen wir, indem wir das Vermögen in eine Vielzahl unterschiedlicher Assetkategorien investieren.

 

Sicherheit

Die Sicherheit und Stabilität der uns anvertrauten Gelder sind für uns von größter Bedeutung. Durch die konsequente Umsetzung unserer Veranlagungsrichtlinien und eine ausgewogene Streuung der Vermögenswerte schaffen wir eine solide Grundlage für langfristigen Kapitalzuwachs.

 

 

Nachhaltigkeit

Bei Investitionsentscheidungen werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte (ESG) berücksichtigt und fördern so eine ausgewogene Verbindung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Unsere wissenschaftlich abgeleitete Klimastrategie umfasst sowohl klimabedingte Risiken als auch die Ziele des Pariser Klimaabkommens.

Weitere Informationen

Eigenbeiträge zahlen und staatliche Prämie sichern

Ds Bild zeigt eine Frau, die beim Laptop sitzt und arbeitet. In ihrer linken Hand hält sie zusätzlich ein Smartphone.

Zahlen Sie Eigenbeiträge, um Ihre spätere Zusatzpension zu erhöhen!

Im Onlineservice Meine VBV können Sie monatlich oder einmal jährlich Eigenbeiträge bequem online einzahlen, aber auch jederzeit bearbeiten oder aussetzen. 

Für Eigenbeiträge bis zu 1.000 Euro jährlich erhalten Sie derzeit eine staatliche Prämie von 4,25%. Ihre spätere Zusatzpension aus Eigenbeiträgen ist zu 100% steuerfrei (Prämienmodell § 108a EStG). Darüber hinausgehende Beiträge sind zu 75% steuerfrei, ein Viertel wird gemeinsam mit den sonstigen Pensionsbezügen versteuert.

Jetzt Eigenbeiträge zahlen! Arrow forward

Kontoinformation

Information über die Beitrags- und Kapitalentwicklung

 

Die jährliche Kontoinformation der Pensionskasse zeigt Ihre Beitrags- und Kapitalentwicklung zum Jahresende. Darin finden sich auch Pensionsprognosen und das eigene Veranlagungsergebnis. Sie wird in Meine VBV zugestellt. 

 

Arrow forward Meine Kontoinformation

Ende des Arbeitsverhältnisses

Wechsel des Arbeitgebers

Wenn Sie Ihren Arbeitgeber wechseln und Kapital auf Ihrem VBV-Pensionskonto liegen haben, haben Sie mehrere Möglichkeiten, über Ihr Kapital zu verfügen. 

Wichtig ist, dass Sie nach Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses sechs Monate Zeit haben für eine Entscheidung. 

 

Weitere Informationen
 

Pensionsantritt

Von der VBV-Pensionskasse erhalten Sie eine lebenslange Zusatzpension mit Hinterbliebenenübergang ausbezahlt. Bei Pensionsantritt erhalten Sie von uns alle weiteren Informationen, damit wir Ihre VBV-Zusatzpension ordnungsgemäß berechnen und auszahlen können.

Sollten Sie nicht direkt bei dem Arbeitgeber in Pension gehen, der für Sie ein Pensionskassenmodell abgeschlossen hat (und Sie sich somit im Status beitragsfrei befinden), kontaktieren Sie bitte unsere Serviceline.

 

Weitere Informationen

Pensionshöhe berechnen

Mit dem VBV-Vorsorgerechner können Sie im Onlineservice Meine VBV eine Prognose Ihrer zukünftigen Gesamtpension berechnen. Der Rechner berücksichtigt neben Beiträgen aus Pensions- und Vorsorgekasse(n) auch Ihr staatliche Pension und eventuelle private Zusatzeinkünfte.

 

Weitere Informationen

Wie hoch wird meine Pension sein?

Pensionskapital ist entscheidend

Die Pensionshöhe ist unter anderem anhängig von der Höhe des angesparten Kapitals, dem zugrunde liegenden Rechnungszins und Ihrem Alter bei Pensionsantritt. Auf Ihrer jährlichen Kontoinformation (Information über die Beitrags- und Kapitalentwicklung, IBK) finden Sie Hochrechnungen zu bestimmten Pensionsantrittsaltern.

Die tatsächliche Höhe Ihrer Startpension erhalten Sie automatisch vor Auszahlungsbeginn mitgeteilt.

Individuelle Hochrechnung

Nutzen Sie den Vorsorgerechner in unserem Onlineservice Meine VBV, um zu berechnen, wie sich die Übertragung von Guthaben aus Vorsorgekassen auf Ihre zukünftige Pension auswirkt. Zusätzlich erhalten Sie eine umfassende Prognose Ihrer Gesamtpension, die sowohl die staatliche Pension als auch mögliche private Zusatzleistungen berücksichtigt.

Bitte beachten Sie: Eine eigenständige Berechnung ist kurz vor dem Pensionsantritt nicht mehr möglich. In diesem Fall können Sie uns über Meine VBV kontaktieren, und wir erstellen eine individuelle Berechnung Ihrer VBV-Pension für Sie.

Was ist der Rechnungszins?

Der Rechnungszins ist eine festgelegte Zinserwartung für den jährlichen Ertrag in einem Pensionskassenmodell. Er ist kein Garantiewert, sondern eine mathematische Größe, mit der die Pensionsleistung errechnet wird. Er wurde vertraglich vom Arbeitgeber festgelegt bzw. entspricht den Vorgaben der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA).  

 

Der Rechnungszins ist ein wichtiger Wert für Ihre VBV-Zusatzpension. Was der Rechnungszins ist und wie er sich auf Ihre Anfangspension und künftige Pensionsanpassungen auswirkt, erklären wir in diesem kurzen Video.

Pensionskassenwerte

Die staatliche Prämie für Eigenbeiträge gem. § 108a EStG sowie die Abfindungsgrenze (§ 1 Abs. 2a PKG) werden jährlich neu festgelegt. 

 

Um Ihnen einen transparenten Überblick zu ermöglichen, finden Sie hier die für das jeweilige Jahr aktuell gültigen Werte und Beträge.

Ich habe Fragen

Einmal jährlich (Ende des zweites Quartals) erhalten Sie von der VBV-Pensionskasse eine Kontoinformation (Information über die Beitrags- und Kapitalentwicklung, IBK). Ihre IBK wird Ihnen über das Onlineservice Meine VBV zugestellt.

Verwandte Fragen

Die Pensionskassenbeiträge werden in eine so genannte Veranlagungs- und Risikogemeinschaft (VRG) einbezahlt. Die Pensionskasse verwaltet Ihr Kapital auf einem eigens für Sie eingerichteten Pensionskonto, aus dem Ihre zukünftige Zusatzpension finanziert wird (= Kapitaldeckungsverfahren). Ihr derzetiges Kapital und aktuelle Veranlagungsergebnisse in Ihrer VRG finden Sie im Onlineservice Meine VBV. 

 

Das ist abhängig von der Höhe des Kapitals und der Unverfallbarkeitsfrist. Details dazu finden Sie unter dem Punkt “Ende des Arbeitsverhältnisses”

Ja, Sie können Eigenbeiträge bis zu 1.000 Euro jährlich leisten, die mit einer staatlicher Prämie gefördert werden. Die Pension aus Eigenbeiträgen ist steuerfrei. 

Wenn Ihr Arbeitgeber mehr als 1.000,- Euro jährlich für Sie einzahlt, dann können Sie bis zu dieser Höhe Eigenbeiträge leisten.

Verwandte Fragen

Vor Beitritt zu einer überbetrieblichen Pensionskasse ist es notwendig, dass zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung im Sinne des Betriebspensionsgesetzes abgeschlossen wird. Zur Umsetzung dieser Betriebsvereinbarung schließt der Arbeitgeber mit der Pensionskasse einen Pensionskassenvertrag. Inhaltlich muss der Pensionskassenvertrag die in der Betriebsvereinbarung getroffenen Regelungen umsetzen. 

Auf Basis der Betriebsvereinbarung zahlt der Arbeitgeber für die Arbeitnehmer:innen Beiträge in die Pensionskasse. Im Leistungsfall haben die Arbeitnehmer:innen oder die berechtigten Hinterbliebenen einen Leistungsanspruch gegenüber der Pensionskasse.

In Unternehmen ohne Betriebsrat wird die Betriebsvereinbarung durch einen Einzelvertrag (Vertrag gemäß Vertragsmuster) ersetzt.

Das ist abhängig von der Höhe des Kapitals und der Unverfallbarkeitsfrist. Details dazu finden Sie unter dem Punkt “Ende des Arbeitsverhältnisses”

Sie erhöhen Ihre Zusatzpension und die Pension aus Eigenbeiträgen sind zu 100% steuerfrei. Für Eigenbeiträge bis zu 1.000€ pro Jahr erhalten Sie eine staatliche Prämie. Mehr dazu finden Sie im Menüpunkt “Eigenbeiträge”. 

Nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses stellt die VBV automatisch Informationsunterlagen zur Verfügung. Alle notwendigen Formulare können Sie online über Meine VBV ausfüllen. Details dazu finden Sie im Menüpunkt “Für Pensionist:innen”.

Verwandte Fragen

Das ist abhängig von der Höhe des Kapitals und der Unverfallbarkeitsfrist. Details dazu finden Sie unter dem Punkt “Ende des Arbeitsverhältnisses”

Zu Pensionsantritt wird Ihr Kapital nach versicherungsmathematischen Grundsätzen verrentet. Die Pension wird jährlich neu berechnet. Weitere Informationen bekommen Sie im Menüpunkt “Für Pensionist:innen”.

Sie haben noch Fragen?

Schicken Sie uns eine Nachricht im Onlineservice Meine VBV!