Das Bild zeigt ein älteres Ehepaar mit Laptop und Tablet auf dem Boden eines Wohnzimmers sitzend.

Vorteile für Unternehmen

Mit einer Firmenpension positionieren sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber für bestehende und neue Mitarbeiter:innen. Pensionskassenmodelle bieten viele Vorteile für Unternehmen und sind daher die ideale Vorsorgelösung für Ihre Mitarbeiter:innen.

Vorteile einer Firmenpension

Kostenvorteile

Kostenvorteile

Die Beiträge zur Pensionskasse sind als Betriebsausgaben absetzbar und frei von Lohnnebenkosten.

Talent Management

Talent Management

Stärkung im Recruiting, um im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte zu bestehen und die besten Köpfe zu finden.

Motivation & Bindung

Motivation & Bindung

Eine Firmenpension erhöht die Attraktivität des Arbeitgebers und stärkt die Bindung der Mitarbeiter:innen ans Unternehmen.

Risiken auslagern

Risiken auslagern

Betriebsfremde Risiken wie die Langlebigkeit von Pensionsempfänger:innen werden auf die Pensionskasse ausgelagert.

Soziales Engagement

Soziales Engagement

Sorgen Sie als Arbeitgeber für Ihre Mitarbeiter:innen mit einem Pensionskassenmodell vor.

Steuerersparnisse

Steuerersparnisse

Pensionskassenbeiträge sind frei von Lohnnebenkosten. Dadurch sind sie kostengünstiger als eine entsprechende Gehaltserhöhung.

Transparenz

Transparenz

Die Beitragszahlung endet mit dem Ausscheiden der Mitarbeiter:innen aus dem Unternehmen, wodurch ein Generationenvertrag vermieden wird.

Meine VBV

Meine VBV

Mit dem Onlineservice Meine VBV haben Ihre Mitarbeiter:innen jederzeit Einblick in Ihre Altersvorsorge.

VBV Business

VBV Business

Im Arbeitgeberportal VBV Business finden Sie alle wichtige Dokumente und Informationen rund um das Modell Ihres Unternehmens. 

Unsere Pensionskassenmodelle

Die VBV bietet flexible Firmenpensionsmodelle für alle Hierarchieebenen. Entdecken Sie, wie Firmenpensionen Ihr Unternehmen nachhaltig stärken können und eine attraktive Zusatzleistung für Ihre Mitarbeiter:innen darstellen. 

Aus einer Vielzahl an Möglichkeiten finden wir gemeinsam mit Ihnen das Modell, das am Besten zu Ihrem Unternehmen passt.

VBV fair:pension

Werte und Flexibilität zählen:

  • faire Beiträge für alle Mitarbeiter:innen
  • Karenz ohne Nachteile
  • Gleichbehandlung bei Pensionsberechnung

IT-Firmenpension

Zwei Vorzeigemodelle für die IT-Branche:

  • Firmenpensionen ohne Zusatzkosten umsetzen
  • Gehaltsumwandlung für den IT-Kollektivvertrag
  • bindet Mitarbeiter:innen in Zeiten des Fachkräftemangels

Matching-Contribution-Modell

Mitarbeiter:innen in die Vorsorge involvieren:

  • Eigenvorsorge wird unterstützt
  • Arbeitgeber verdoppelt die Eigenvorsorge
  • attraktives, nachhaltiges Modell

Erfolgspension

Flexibilität bei Firmenpensionen:

  • Beiträge, abhängig vom wirtschaftlichen Unternehmenserfolg
  • Grundbeitrag und variabler Anteil
  • eine langfristige Bindung an eine bestimmte Beitragshöhe entfällt

Manager:innenpension

Pensionsmodell für Top-Führungskräfte:

  • für Geschäftsführer:innen und Prokurist:innen
  • flexible Gestaltung: Prozentsatz vom Letztgehalt oder Fixpension
  • mindert die Pensionslücke über der ASVG-Höchstgrenze

Zukunftspension

Motivation für Mitarbeiter:innen:

  • Beiträge für alle oder ausgewählte Mitarbeiter:innen
  • Fixbetrag oder Prozentsatz vom Bruttoeinkommen möglich
  • Beitragshöhe kann nach bestimmten Kriterien gestaffelt werden

Lebensphasenmodell

Optimal für jede Lebensphase:

  • unterschiedliche Veranlagungsphasen
  • alters- und risikoadäquate Veranlagung
  • Flexibilität für eine lange Ansparphase

Garantiepension

Für Pensionskassen-Kund:innen ab Vollendung des 55. Lebensjahres:

  • Wechsel in die VBV-Garantiepension möglich
  • defensive Veranlagung in einer Sicherheits-VRG
  • die Pension kann nicht unter den Wert der ersten Monatspension fallen

Politiker:innenpension

Zweites Standbein für Politiker:innen:

  • Kurz nach der Angelobung kann ein Teil des Bezugs freiwillig umgewandelt werden
  • Pension wird “brutto für netto” angespart
  • lebenslange Alters- und Hinterbliebenenpension und Berufsunfähigkeitspension

Übertragungen

Auslagerung der Firmenpension bringt Sicherheit:

  • Flexibilität bei Auslagerung von unterschiedlichen Modellen
  • Aufwand ist für das Unternehmen besser kalkulierbar
  • Beiträge werden als Betriebsausgaben anerkannt

Kunde werden

Welche Möglichkeiten habe ich?

Aus einer Vielzahl an Möglichkeiten finden wir mit Ihnen das Modell, das am Besten zu Ihrem Unternehmen passt. Dabei möchten wir unter anderem folgende Fragen beantworten:

  • Wie hoch sollen die Beiträge bzw. soll die Pension sein?
  • Soll es ein beitragsorientiertes oder ein leistungsorientiertes Modell sein?
  • Soll die Höhe der Beiträge von betrieblichen Kennzahlen abhängig sein?
  • Inwiefern sollen die Mitarbeiter:innen miteinbezogen werden?
  • Mit welcher Ausrichtung soll veranlagt werden?
  • Soll es eine Unverfallbarkeitsfrist geben?
  • Sollen Pensionsrückstellungen übertragen werden?
Das Bild zeigt eine Frau und einen Mann bei dem Führen eines Beratungsgespräches.

Ich habe Fragen

Die VBV bietet flexible Firmenpensionsmodelle für alle Hierarchieebenen. Entdecken Sie, wie Firmenpensionen Ihr Unternehmen nachhaltig stärken können und eine attraktive Zusatzleistung für Ihre Mitarbeiter:innen darstellen. Zu allen Pensionskassenmodellen.

Verwandte Fragen

Eine Pensionskasse ist eine Form der betrieblichen Altersversorge und wickelt die Pensionsregelungen für Mitarbeiter:innen in Unternehmen ab. Sie bildet neben der gesetzlichen (1. Säule) und der privaten Altersvorsorge (3. Säule) die zweite Säule des österreichischen Pensionssystems. Mehr Informationen zur Pensionskasse.

Ab Vollendung des 55. Lebensjahres bis zum Pensionsantritt können Sie in die VBV-Garantiepension wechseln. Details finden Sie hier.

Die staatliche Pension (ASVG) ist gesetzlich geregelt, während die VBV-Pension eine betriebliche Zusatzpension ist, die durch den Arbeitgeber ermöglicht wird.

Leistungsorientiertes Modell: Beim leistungsorientierten Modell wird die Höhe der künftigen Pensionsleistung festgelegt. Daraus errechnet die Pensionskasse unter Annahme bestimmter Parameter wie z.B. eines bestimmten Veranlagungsertrages die Höhe der Beiträge. Für den Fall des Nichterreichens dieses angenommenen Veranlagungsertrages besteht eine Nachschussverpflichtung des Arbeitgebers.

Beitragsorientiertes Modell: Arbeitgeber und Arbeitnehmer:in vereinbaren in der Pensionsvereinbarung die Höhe des zu leistenden Pensionskassenbeitrages, in der Regel als Prozentsatz des Gehalts oder als Fixbetrag. Die Leistung ergibt sich durch Verrentung des angesparten Guthabens.

Sie möchten mehr über unsere Pensionskassenmodelle erfahren?

Angelika Wallner, Abteilungsleitung Vertrieb und Beratung

Angelika Wallner

Abteilungsleitung Vertrieb, Beratung

sales[at]vbv.at