Das Bild zeigt, wie aus mehreren Münzstapeln kleine Pflänzchen wachsen, auf den höchsten Münzstapeln steht ein altes Ehepaar mit Gehstock aus Karton.

Investieren mit Verantwortung

Nachhaltige Veranlagung in der VBV

Die VBV investiert verantwortungsvoll, nachhaltig, ertragsorientiert und trägt zur positiven Entwicklung der heimischen Wirtschaft bei. Nachhaltige Veranlagung ist mehrdimensional und berücksichtigt neben ökonomischen Kriterien auch soziale und ökologische Gesichtspunkte. Damit wird zum einen eine verantwortungsvolle Veranlagung des Treuhandvermögens sichergestellt und gleichzeitig werden aber auch zusätzliche Risikoaspekte mitberücksichtigt. Beispielsweise sollen Unternehmen, die ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt und Stakeholdern (Mitarbeiter:innen, Aktionäre, Gesellschaft) gerecht werden, bei einem verantwortungsvollen Investmentansatz stärker berücksichtigt werden.

Das Bild zeigt einen Mann, der in einem modernen Büro steht und spricht, vermutlich bei einer Präsentation. Er trägt ein dunkelgraues Hemd und gestikuliert mit den Händen. Im Hintergrund und Vordergrund sind viele grüne Pflanzen sichtbar. Auf zwei Laptops vor ihm sind bunte Diagramme zu sehen.

Investments der VBV-Pensionskasse

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windkraftanlagen spielen eine zentrale Rolle beim wachsenden globalen Energiebedarf. Dank gesunkener Kosten und Effizienzsteigerungen sind Investitionen in erneuerbare Energien heute auch für institutionelle Anleger attraktiv.

Die VBV-Pensionskasse konzentriert sich auf Fonds für erneuerbare Energien und Energietransitionen, um mit ihrem Kapital nachhaltige Energieinfrastrukturen zu errichten. Unsere global aufgestellten Investitionen in Onshore- und Offshore-Windparks liefern mittlerweile grünen Strom für Millionen Haushalte. Diese Investitionen leisten nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende, sondern bieten auch stabile Erträge und langfristige Renditen.

Das Bild zeigt einen Mann, der auf einem Photovoltaikdach arbeitet.

Soziale Immobilien

Die steigende Lebenserwartung, die heute deutlich über 80 Jahre liegt, führt zu einem erhöhten Pflegebedarf in Österreich und Europa. Dadurch wächst der Bedarf an sozialen Immobilien wie Pflegeheimen und Seniorenresidenzen. Die VBV-Pensionskasse investiert über einen Spezialfonds in mehrere Pflegeeinrichtungen in Österreich und Deutschland, um dieser Entwicklung gerecht zu werden.

Das Bild zeigt eine Gruppe Senior:innen in einer Laube stehend. Sie sind Bewohner:innen eines Pflegeheims. Eine Person sitzt im Rollstuhl, eine Person benutzt einen Rollator.

E-Mobilität

Die VBV-Pensionskasse beteiligt sich über einen Infrastrukturfonds an nachhaltigen Projekten im Bereich Elektromobilität. Während Elektroautos viel Aufmerksamkeit erhalten, sind Elektrobusse bereits erfolgreich im Einsatz, insbesondere in Großstädten. Sie bieten Vorteile wie weniger CO₂-Emissionen, geringeren Lärm und bessere Luftqualität. Der Fonds investiert in E-Busse und Ladestationen in lateinamerikanischen Städten wie Santiago de Chile, wo bereits mehrere tausend E-Busse finanziert wurden. Angesichts politischer Vorgaben zur Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs in Lateinamerika sieht die VBV großes Ertragspotenzial in diesem Bereich. Die Förderung globaler CO₂-Reduktionen bleibt ein zentrales Ziel der VBV.

Das Bild zeigt einen grünen E-Bus bei einer Ladestation stehend.
Das Bild zeigt einen Laptop mit verschiedenen Grafiken. Der Laptop liegt auf einem Tisch und daneben steht ein Blumentopf.

Aktueller Marktbericht

Der Marktbericht bietet eine fundierte Übersicht über aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten.

Veranlagungsgrundsätze

Gemäß dem österreichischen Pensionskassengesetz (PKG) sind Pensionskassen dazu verpflichtet, Grundsätze der Veranlagungspolitik zu erarbeiten und zu veröffentlichen. Die Erklärung der VBV-Pensionskasse über die allgemeinen Grundsätze der für alle Veranlagungs- und Risikogemeinschaften gleichermaßen gültigen Grundsätze der Veranlagungspolitik gemäß § 25a Abs. 1 PKG finden Sie als PDF zum Download. 

Rechtliche Offenlegung

Die spezifischen, detaillierten Grundsätze der Veranlagungspolitik für alle Veranlagungs- und Risikogemeinschaften sowie Sub-Veranlagungsgemeinschaften finden Sie unter dem Menüpunkt Offenlegung

Die Grundsätze der Veranlagungspolitik für Ihre konkrete Veranlagungs- und Risikogemeinschaft bzw. Sub-Veranlagungsgemeinschaft finden Sie zusätzlich im Onlineservice Meine VBV im Menüpunkt Dokumente.

Meine VBV

Das Onlineservice

Meine VBV ist die zentrale Informationsplattform der gesamten VBV-Gruppe und bietet zahlreiche Vorteile für Arbeitnehmer:innen und Pensionist:innen. 

Das Onlineservice bietet Kund:innen der VBV-Pensionskasse alle Informationen rund um das eigene Pensionskassenmodell, den Kapitalstand, einbezahlte Beiträge sowie Veranlagungsergebnisse. Durch Ihr persönliches Postfach ist eine rasche und sichere Kommunikation mit der VBV möglich. Die jährliche Information zur Beitrags- und Kapitalentwicklung (IBK) wird ebenfalls in Meine VBV zugestellt. Ein erweiterter Vorsorgerechner rundet das Angebot ab.

Weitere Informationen zum Onlineservice Meine VBV und zur Registrierung erhalten Sie hier. 
 

Eine Person sitzt vor dem Laptop und scrollt durch das Onlineservice Meine VBV.

Investmentprozess

Investmentprozess

Anlagestrategie

Die strategische Asset Allocation bildet das Fundament unserer Anlagestrategie und legt den Grundstein für eine nachhaltige und langfristige Vermögensentwicklung. Dabei erfolgt eine gezielte Aufteilung des Vermögens auf unterschiedliche Anlageklassen, wobei Aktien und Anleihen traditionell eine zentrale Rolle spielen. Zur Optimierung von Erträgen und Risikostruktur hat die VBV das Anlageuniversum um Private-Markets-Investments erweitert. Dazu zählen beispielsweise stabile Immobilien, renditestarke Infrastrukturprojekte und Private-Debt-Investments. Diese innovativen Ansätze bieten attraktive Wachstumschancen und tragen dazu bei, unser Portfolio robuster gegenüber Marktschwankungen zu machen. Die strategische Ausrichtung orientiert sich an der Bestandsstruktur sowie den Ertragszielen der jeweiligen Veranlagungs- und Risikogemeinschaft.

Investmentprozess

Produkte und Nachhaltigkeit

Bei der Umsetzung der Anlagestrategie setzen wir auf spezielle, kosteneffiziente Investmentprodukte, die optimale Renditechancen und eine bestmögliche Risikostreuung bieten. Wo es sinnvoll und zielführend ist, integrieren wir regionale und thematische Schwerpunkte, um gezielt auf Marktchancen und globale Trends einzugehen. Bei der Produktprüfung achten wir neben den Rendite- und Risikoeigenschaften auch insbesondere auf die Sicherheit, Stabilität und Qualität der Produkte sowie die Verlässlichkeit unserer Geschäftspartner. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bewertung der Nachhaltigkeitseigenschaften der Investmentprodukte. Unsere Investments werden geprüft, um sicherzustellen, dass sie unseren Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. So setzen wir beispielsweise im Aktienportfolio auf EU-Klimabenchmarks und legen bei Infrastrukturinvestitionen einen klaren Schwerpunkt auf Klimatransition und erneuerbare Energien.


 

Investmentprozess

Taktische Asset Allocation

Dynamische Anpassung für optimale Ergebnisse: Die taktische Asset Allocation, also die unterjährige Feinjustierung des Portfolios, ist ein wichtiger Bestandteil des Investmentprozesses. Dieser systematisch-diskretionäre Prozess kombiniert fundierte Modelle und Analysen, sowohl auf Basis makroökonomischer Daten als auch charttechnischer Indikatoren. Diese Mischung ermöglicht eine flexible Entscheidungsfindung, um das Portfolio optimal auf aktuelle Marktgegebenheiten anzupassen. Die VBV-Pensionskasse überwacht laufend, wie sich die Risiken auf den Kapitalmärkten darstellen. In Phasen erhöhter Unsicherheit kann das Risiko durch gezielte Absicherungsstrategien reduziert werden. 


 

Investmentprozess

Transparenz und Offenheit

Eine zeitgerechte, umfassende und transparente Berichterstattung ist Ausdruck der Verantwortung für das uns anvertraute Vermögen und ein wichtiger Aspekt einer langfristigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit. Über unser Onlineservice "Meine VBV" können Berechtigte aktuelle Informationen zur Wertentwicklung ihrer Pensionsvorsorge und der aktuellen Allokation ihrer Anwartschaft abrufen.

circle Icon
Investmentprozess
circle Icon