Frauenpensionen sind niedrig

28.06.2024 Pensionskasse Pension

Gehalt, Teilzeitbeschäftigung und Pension: So groß sind die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Karenz, Kinderbetreuung, Teilzeitbeschäftigung, schlechter bezahlte Jobs: Diese Schlagwörter begleiten viele Frauen während ihres Berufslebens, vor allem aber Mütter.

Es ist eine gezeichnete Frau dargestellt, die mehrere Arme hat, um all ihre Aufgaben - von Job, bis Kinderbetreuung - zu erledigen

Karenz, Kinderbetreuung, Teilzeitbeschäftigung, schlechter bezahlte Jobs: Diese Schlagwörter begleiten viele Frauen während ihres Berufslebens, vor allem aber Mütter.

Die Grafik zeigt den Unterschied im durchschnittlichen Brutto-Monatseinkommen 2022 zwischen Männern und Frauen. Männer verdienen durchschnittlich 4.267 Euro, während Frauen 2.919 Euro erhalten. Die Beträge beinhalten anteilige Sonderzahlungen wie das 13. und 14. Monatsgehalt.

Unterschiede beim Einkommen von Männern und Frauen in Österreich
© VBV/Grayling

Karenz, Kinderbetreuung, Teilzeitbeschäftigung, schlechter bezahlte Jobs führen meist zu niedrigeren Erwerbseinkommen – mehr als 1.300 Euro brutto bekamen unselbstständig beschäftigte Frauen in Österreich im Jahr 2022 durchschnittlich weniger Gehalt pro Monat (arithmetisches Mittel aller unselbstständig Erwerbstätigen, Vollzeit und Teilzeit). 

In weiterer Folge ergeben sich daraus auch deutlich niedrigeren Alterspensionen. Denn je länger Erwerbsunterbrechungen oder Teilzeitbeschäftigung dauern, desto niedriger wird künftig die gesetzliche Pension (Stichwort: lebenslange Durchrechnung). Die vorhandenen strukturellen Ungleichheiten haben also auch im Pensionssystem immer stärkere Auswirkungen.

Vorsicht: Teilzeitfalle!

Links wird dargestellt, wie Eltern mit Kindern unter 15 Jahren ihre Arbeit aufteilen:  In 46 % der Fälle arbeitet der Mann in Vollzeit, die Frau in Teilzeit. 18 % der Paare haben nur den Mann als Erwerbstätigen. 15 % arbeiten beide in Vollzeit. 4 % arbeiten beide in Teilzeit. 17 % fallen unter „sonstige Modelle“. Rechts zeigt eine Grafik zur Teilzeitquote von unselbstständig Beschäftigten:  11,6 % der Männer arbeiten in Teilzeit. 49,7 % der Frauen arbeiten in Teilzeit. Die Größen der Symbole für Männer und Frauen verdeutlichen den Unterschied.

Arbeitszeitmodelle bei Eltern in Österreich
© VBV/Grayling

Schon kurze Teilzeitphasen haben Auswirkungen auf das Lebenseinkommen und somit auch auf die Pension. Knapp die Hälfte der unselbstständig beschäftigten Frauen (49,6%) arbeiten in Österreich Teilzeit, wie Daten der Statistik Austria zeigen. Bei Männern sind es nur 11,6%.

Besonders auffällig sind die Unterschiede auch bei den Teilzeitquoten bei Eltern mit Kindern unter 15 Jahren. Das bevorzugte Arbeitszeitmodell bei 46% der Eltern ist „Mann Vollzeit, Frau Teilzeit“, bei 18% der Eltern ist sogar nur der Mann erwerbstätig und die Frau bleibt ganz zu Hause.

Pay Gap wird zu Pension Gap

Diese Grafik vergleicht die durchschnittliche monatliche Brutto-Pension (14-mal jährlich ausbezahlt) von Männern und Frauen.  Männer erhalten durchschnittlich 2.229 Euro. Frauen bekommen durchschnittlich 1.313 Euro.

Unterschiede in der Pensionshöhe von Männern und Frauen in Österreich
© VBV/Grayling

Mehr als 900 Euro monatlich brutto bekamen Frauen in Österreich laut Statistik Austria im Jahr 2022 durchschnittlich weniger Pension als Männer. Der österreichweite „Equal Pension Day“ – also jener Tag, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben wie Frauen bis zum Jahresende erhalten werden – hat im Jahr 2023 am 4. August stattgefunden. Bis Jahresende müssen Frauen statisch gesehen dann ohne staatliche Pension auskommen.

Eine eigenständige Absicherung im Alter nur durch die gesetzliche Pension wird da für Frauen immer schwieriger. Österreich liegt mit diesem Pensions-Gap auch im Europa-Vergleich ganz weit hinten. Nur in Luxemburg, Malta und den Niederlanden bekommen Frauen prozentuell noch weniger Pension, wie eine aktuelle Studie des WIFO zeigt.

Share