In den wohlverdienten Ruhestand, aber mit wie viel Geld?
Jede und jeder von uns hat sicherlich schon einmal darüber nachgedacht, wie es wohl in der Pension sein wird. Wohnt man bis dahin noch in der Mietwohnung, oder verbringt man die Zeit nach dem aktiven Berufsleben im Eigentum? Mit welchen Hobbys und Aktivitäten werden wir uns in der Pension beschäftigen? Oder werden es doch ausgedehnte Reisen in ferne Länder, wenn man endlich die Zeit dazu hat? Worüber sich aber die wenigsten Gedanken machen: Wie sieht es in der Pension eigentlich mit dem Geld aus?
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Änderungen und Anpassungen im österreichischen Pensionssystem. Diese Änderungen treffen vor allem die heute jüngeren Generationen. Schlecht bezahlte Jobs am Beginn des Berufslebens, Teilzeitarbeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse wirken sich somit stärker auf die Pensionshöhe aus. Auch mit den anstehenden Änderungen verliert man dabei schnell den Überblick, wer wann mit wie viel Geld in Pension gehen kann. Um abzuschätzen, ob man den gewohnten Lebensstandard auch nach dem aktiven Berufsleben halten können wird, ist es wichtig zu wissen, wie hoch die monatliche Pension später einmal sein wird. Doch wie geht man so eine Planung konkret an?
Wie kann man sich einen Überblick über die Versorgung im Alter verschaffen?
- Aktueller Stand des Pensionskontos
- Jährliche Information zur Abfertigung NEU (sofern Sie ab 2003 einen neuen Job begonnen haben)
- Jährliche Information über Ihre betriebliche Zusatzpension (falls Ihr Arbeitgeber eine betriebliche Pensionsvorsorge abgeschlossen hat)
- Private Versicherungsprodukte o. Ä.
- Pensionskontorechner
- Online-Pensionsrechner
- Vorsorgerechner der VBV
- Analysieren Sie Ihre Pensionsprognose
- Führen Sie in regelmäßigen Abständen neue Berechnungen durch
Das Pensionskonto
Für alle in Österreich versicherten Personen, die ab 1955 geboren wurden, werden die Pensionen mit dem Pensionskonto berechnet. Das Pensionskonto gibt Ihnen eine Übersicht über Ihre Gesamtgutschrift (Kontostand), die Anzahl der Versicherungsmonate und einen fiktiven monatlichen Pensionswert. Dieser zeigt an, welche monatliche Bruttopension Sie erhalten würden, wenn bis zum Pensionsantritt keine weiteren Versicherungszeiten mehr hinzukämen.
- Bei Ihrem zuständigen Pensionsversicherungsträger oder Ihrer Dienstbehörde
- Online über Handysignatur, Bürgerkarte oder einen FinanzOnline-Zugang
Berechnung der gesetzlichen Pension
Online gibt es eine Vielzahl an Pensionsrechnern, mit denen man einen groben Überblick über künftige Pensionsleistungen bekommt. Wichtig ist: Es handelt sich um Prognosen der Pensionshöhe, die in der Zukunft abweichen können. Der einfachste Weg für eine Berechnung der gesetzlichen Pension, ist der Pensionskontorechner. Der Rechner kann direkt aus dem Pensionskonto gestartet werden, dann sind die persönlichen Daten, wie Geburtsdatum und der aktuelle Stand des Pensionskontos, bereits hinterlegt. Es muss nur noch das Bruttoeinkommen ergänzt werden. Ein individuelles Antrittsdatum, zukünftige Kindererziehungszeiten sowie Präsenz- oder Zivildienst und eine prozentuelle Einkommenssteigerung können bei den Details ebenfalls berücksichtigt werden.
Der Vorsorgerechner der VBV
Kunden der VBV können ihre Gesamtversorgung im Alter mit nur wenigen Klicks berechnen. Im Onlineservice Meine VBV können die betriebliche, staatliche und private Pension für die Prognose berücksichtigt werden.
Ihre Daten sowie Ihr Kapital der VBV-Pensionskasse sind bereits hinterlegt. Wenn Sie Kundin bzw. Kunde der VBV-Vorsorgekasse sind, ist dieses Guthaben ebenfalls hinterlegt, es können aber auch Guthaben aus anderen Vorsorgekassen berücksichtigt werden. Bei der Berechnung kann das Guthaben aus Vorsorgekassen in eine Pensionskassen-Pension umgewandelt werden, die monatlich als Pension ausbezahlt wird. Die staatliche Pension und weitere Einkünfte nach Pensionsantritt, wie etwa Mieteinnahmen oder Versicherungsprodukte, können ebenfalls berücksichtigt werden. Damit zeigt Ihnen der VBV-Vorsorgerechner eine Prognose Ihrer Gesamtpension.
Um den Vorsorgerechner nutzen zu können, müssen Sie Kundin bzw. Kunde der VBV und im Onlineservice Meine VBV registriert sein.
Nachdem Sie alle für Sie relevanten Daten eingegeben haben, zeigt der Vorsorgerechner die voraussichtliche Brutto-Gesamtpension. In den Detailergebnissen werden die Aufschlüsselung Ihrer Gesamtpension sowie die Brutto-Netto-Jahresübersicht angezeigt.
Das Wissen über die eigene Pensionshöhe deckt Versorgungslücken auf
Ob mit dem Pensionskontorechner, einem anderen Online-Pensionsrechner oder dem Vorsorgerechner der VBV: Wichtig ist, sich unabhängig vom Alter mit der finanziellen Versorgung in der Pension auseinanderzusetzen. Denn nur so kann frühzeitig eine eventuelle Pensionslücke entdeckt werden, auf die man rechtzeitig reagieren kann.
Pensionskonto
Pensionskontorechner
Pensionsversicherungsanstalt
Arbeiterkammer
WKO
Meine VBV
Für Fragen zur betrieblichen Altersvorsorge stehen Ihnen die Expertinnen und Experten der VBV-Pensionskasse gerne zur Verfügung!
+43 1 240 10-0
info[at]vbv.at
Weit.Blick - das Magazin der VBV-Pensionskasse
Das gesamte Magazin finden Sie hier.
Disclaimer: Die Ergebnisse aller Pensionsrechner dienen als Prognose und sind als Momentaufnahme zu verstehen. Zukünftige Unterbrechungen im Erwerbsleben, Änderungen des Einkommens sowie die Inflationsschätzung bzw. Ertragserwartung können variieren. Daher empfiehlt es sich alle 2-3 Jahre eine neue Berechnung durchzuführen.